|
|
In unserem Vorführraum entdecken Sie diverse hochwertige HiFi Komponenten, die den klanglichen Vergleich der Lautsprecher vereinfachen. Vintage Transitor Verstärker (Quad) und Receiver (Marantz, Harman Kardon), Class A Amps (L`Audiophile Jean Hiraga Class A, Musical Fidelity A1X), Röhrenendstufen und Röhrenvollverstärker. |
|
|
Ob Analog (Plattenspieler von Project RPM 9.2 Evolution und Acoustic Research EB101, mit Tonabnehmer Shelter 201 aus Japan) oder Digital: Onkyo DX-6850, Kenwood Digitallaufwerk DP-X8010, Denon DCD-1560. Jede Tonquelle hat ihren spezifischen Eigenklang und rückt die Wiedergabe der Lautsprecher in ein anderes Licht. |
|
|
Eine seltene Gerätegattung: Marantz Modell Twenty four. Ein Preceiver Bj. 1969. Vorstufe und Tuner klingen ausgesprochen samtig und weich. |
|
|
|
Pioneer SX-838: Ganz gleich an welchen Lautsprechern, dieser Receiver, Bj. 1975, glänzt mit unbeschreiblich hoher Feinauflösung und einer Wucht im Tiefbass. Z.Zt. mein Favorit. |
|
|
Vintage Receiver (von uns top restauriert) können es mit modernen und weit teuren Verstärkern aufnehmen, übertreffen diese oftmals. Hier Marantz 2245, BJ 1972 und Harman/Kardon 730, BJ 1976. Tuner klingen im Allgemeinen offener und natürlicher, wenn über Wurf - oder Hausantenne betrieben; über Kabel, DVB, Internet und DVB - S klingt Radio eng, nicht natürlich, weil nunmal Digital.
Der Röhren Vollverstärker Synola SE 409 hat es mit seinen 8 Watt/Kanal einfach in sich, klingt wirklich musikalisch. |
|
|
Diese Vor-/Endstufen Kombination (38kg) aus Japan bringt eine Laststabilität mit, die alle Lautstpecher antreiben kann: Pioneer SPEC-1 und SPEC-2, Bj. 1975 mit 250Wrms/8 Ohm pro Kanal und einer Max. Leistungsaufnahme von 1300 Watt. Die leistungstärkste Endstufe, die Pioneer jemals entwickelt hat. |
|
|
|
Aus England: Quad 303 Endstufe, Pre33 Vorstufe, FM3 Tuner. Von Peter Walker 1967 entwickelt, erhielt im Folgejahr den Britischen Design Award. |
|
|
Ganz links im Bild: Die Class A Endstufe L´Audiophile Jean Hiraga, mit 20 W / Kanal und mächtigem Kühlkörper. Runder Sound, kraftvoll. Schön anzuschauen.
|
|
|
HiFi aus Frankreich: Atoll CD50 und IN50. Darunter Accuphase Vorstufe C-222, Bj 1983. Links oben: Röhrenvorstufe Conrad Johnson PV-7. |
|
|
|
Röhrenvollverstärker aus Frankreich: Jadis Orchestra Reference. Beste Klang-Preis Relation.
Einsteigerlaufwerk zum kleinen Preis: Project RPM5 mit Ortofon MC1. |
|
|
Die Cayin Vor-Endstufen Kombination konnte klanglich und bzgl. Verarbeitungsqualität überzeugen. |
|
|
Günstige HiFi Geräte von Cambridge Audio, Röhrenverstärker CST-80MkII von Twinsound und Plattenspieler Debut III von Projekt. |
|
|
|
Marantz Vintage Röhrenendstufe 8B. |
|
|
Mit Anzeigeninstrument zur Bias Einstellung der Röhren. |
|
|
Viele Außendienst Mitarbeiter versorgten uns mit Leihgaben: die neue Quad II Röhren Vor-/Endstufen Kombination im Vergleich zu Cayins Lyric Röhrenvollverstärker. |
|
|
|
Mcintoshs Stereo-Endstufe MC 275. Klanglich schwer zu übertreffen. |
|
|
Vorstufe Marantz SC-6, Bj. 1981: sehr feine und geschmeidige Klangeigenschaften, praxistaugliche Einstellmöglichkeit der Phonovorstufe. |
|
|
Tivoli PAL: Wenn auch nur mono, der Sound dieser Miniradios bleibt unübertroffen. Extrem satter Klang bei bester Sprachverständlichkeit. Daher hatten wir uns entschieden, als autorisierter Tivoli-Fachhändler zu fungieren. |
|
|
|
Monoblöcke Mb-140 von Klein und Hummel, zum Laborgebrauch: Sehr präziser Klang wegen Top Messwerte und Paarabgleich. Typisch deutsche Eigenschaften: Trockener Bass, zurückhaltender Mitteltonbereich mit nüchternen Klangfarben und gut strukturiertem Hochtonberreich. Ausgangsleistung von 140 Watt erscheint uns untertrieben. |
|
|
Bereits 1962 von Roy F. Allison entwickeltes dreipunkt gelagertes Subchassis mit bester Entkopplung von der Plattenspielerzarge: Acoustic Research EB101, Bj. 1985, mit Shelter 201. Die Aufstellung ist immer relevant für die Nuancen des Klangs: Schwere und harte Materialien klingen zwar erdig und präziese (z.B. Glas, Mamor, Stein, usw.) jedoch nicht so frei und luftig wie Weichholz. Bei dieser Unterbaukonstruktion wurde 6mm Pappelsperrholz verwendet, durch Messingspikes entkoppelt, die eine Justierung sehr vereinfachen, um das Laufwerk mit der Wasserwage auszurichten. |
|
|
Zweitgrößtes Lauffwerk PS500 von Braun, Bj. 1968 mit Shure M91, besitzt sehr viel Groove, steht modernen hochwertigen Plattenspielern in nichts nach. |
|
|
|
Auch sehr kleine Vintage Vollverstärker sind klanglich mehr als überzeugend. Der Kenwood KA-2002A, Bj. 1973, mit gerade mal 21Watt pro Kanal, glänzt mit angenehmer Ausgewogenheit und spritziger Dynamik. |
|
|
Pioneer SA-5300, Bj. 1975, 2x 35 Watt. Sony TA-F30, Bj. 1979, 2x30 Watt. Wenn wie hier alle Elkos erneuert wurden, sind ältere Verstärker wieder in Topform und gerade an Hochwirkungsgrad - Lautsprecher durchaus praxistauglich. |
|
|
Eine Röhrenvorstufe der Extraklasse, mit seperatem Netzteil von Audio Research, Model SP 11. Klanglich gehts kaum feiner. |
|
|
|
Stereo-Receiver aus den 70ern haben wir immer ab Lager. Die Alternative zu weit teuren modernen Amps. |
|
|
Eine hervoragende Studio Endstufe aus England: Hill DX350.Wegen der Class A Schaltung sehr geschmeidig im Klang und doch weiträumig und druckvoll. |
|
|
Auch japanische Receiver, wie hier von Sony, sind klanglich und optisch mit Amerikanischen Modellen ebenbürtig. |
|
|
|
Das Denon Laufwerk DP-2000 mit Denon DL-103R besitzt eine klanglich gigantische Dynamik. Japanische Präzision, mit geringsten Gleichlaufschwankungen, quarzgeregelt. |
|
|
Dieser Kunde aus Mallorca bezog 2007 den Twinsound CST 80 TS MKII von uns, und ist mit der KT-88 Röhrenbestückung nach wie vor sehr zufrieden. Im Hörtest fand ich das Zusammenspiel mit den Pfleid PP18 auch recht "highendig". |
|
|
Nach ausgeführter Reparatur und mit neuer Röhrenbestückung (37 watt pro Kanal!) klingt dieser Kenwood KW-1100U, Bj. 1966, mit einer schier unglaublichen Wucht im Bass, einem exzellentem Tunerteil und mit typisch japanisch hellen Timbre. |
|
|
|
Der bis heute leistungsstärkste Receiver (Bj. 1978) : Marantz Modell 2600 mit Osziloskop (nicht nur optischer Eyecatcher, wirklich praxistaugliche Radioempfangseinstellung zum "Anpeilen" der Sender) und 340 watt pro Kanal. Nach nunmehr fast 40 Jahren mussten nur die Birnchen erneuert und die Regler chemisch gereinigt werden; 1A Qualität. Klanglich mit mehr Drive als die kleineren Modelle der selben Baureihe, diese jedoch spielen sanfter und daher nicht unbedingt schlechter. |
|
|
Der Austausch der vier bereits buckligen Lade Elkos (je 12.000 µF/80V !) war dringend nötig. Nun hat der Pioneer SA-9500 II, Bj. 1975, wieder die Kraft von einst und klingt äußerst angenehm und dynamisch. |
|
|
Wenn ein Receiver das Attribut "Bolide" verdient, dann dieser Sansui G-8000, Bj. 1978, der nach der Generalüberholung an Kraft und Feinauflösung kaum zu übertreffen ist. |
|
|
|
Das zweitgrößte Modell der Baureihe 1975: Pioneer SX-939. Nach der Restauration mit unglaublicher Raumtiefe und rundem, sehr wohligen Sound. Gerade an den Kenwood KL-444A unerreicht gut. |
|
|
Auch dieser super verarbeitete Vollverstärker JVC A-X9, Bj. 1979, erhielt acht neue Ladeelkos und strotzt wieder vor Kraft. Sehr mächtig im Klang, mit erhabener Autorität und hellem Timbre. Ein typischer Japaner eben, noch aus guter alter JVC Schmiede. Wird immernoch sehr hoch gehandelt. |
|
|
Gewichtiger Pioneer Receiver SX-850, Bj. 1978. Nachdem alle Regler/Schalter chem. gereinigt und aufgeqollene Elkos erneuert wurden, klingt er wieder frisch und impulsiv. Vergleichbare Klangqualität wie die Vorgängerserie von 1975. |
|
|
|
Ein wahrlich sehr rares Modell: Trio Kenwood KW-33L, Bj. 1966, optisch neuwertig. Nach der Generalüberholung - alle 15 Röhren erneuert, sämtliche Elkos und Folienkondensatoren ersetzt - gehört er klanglich zu den ganz Feinen, hat ungemein Schwung und tönt dennoch sehr dezent, mit schillernden Klangfarben, ausgewogenem Mitteltonbereich und massivem Grundton. Seine 14 Watt pro Kanal sind für Hochwirkungsgrad Lautsprecher völlig ausreichend. Probehören empfohlen! |
|
|
Eine Röhren-Vorstufe der Edelklasse: Audio Research SP-10 mit separatem Netzteil SP-10PS, Bj. 1983. Sehr feine und leichte Klangeigenschaften.
Peppt jede Endstufe erheblich auf. |
|
|
Auch dieser knapp 25 kg schwere Marantz PM-8, Bj. 1981, bekam bei uns 4 neue Lade Elkos von 15.000 µF (!). Schier unglaubliche Leistungsreserven (gerade im Tiefbass) von stabilen 200 Wrms an 8 Ohm, gepaart mit sehr ausgewogenen und feinen Klangeigenschaften. Ein klar aufgebauter Traumverstärker, der einst 4000 DM kostete (heute in diesem Zustand eher mehr). |
|
|
|
Zwei Vorstufen der Extraklasse: Conrad Johnson PV 7, Bj. 1981, mit Röhrenbestückung; zart klingendes und spartanisches Gerät, ohne überflüssige Funktionen. Marantz 7 T, Bj. 1966; auch heute noch ist Hifi aus den 60ern kompromisslos gut, top verarbeitet, vorzügliche Potis. |
|
|
Am Musical Fidelity A3 und Player A3CD klang die SA-3 soweit ganz gut, auch wenn ich persönlich z.B. die Class A Verstärker A1 (X) oder Preamp 3a mit MA 50 vorziehen würde. |
|
|
Exotischer CD Player Burmester Concerto, in "Panzerschrank"
Verarbeitung. Klingt sehr flink, schönes Timing, toller Spielfluss.
Bekam von uns eine neue Lasereinheit verpasst. Absolut "high-endig". |
|
|
|
Typisch japanisch klingender Receiver Sansui 8010. Gelungenes Design, Bj. 1974. Recht frisch in der Wiedergabe, da von uns sämtliche Elkos erneuert wurden. |
|
|
Professioneller Audio CD-Brenner Tascam CD-RW900. Nicht gerade billig, daher klanglich richtig gut und simpel in der Bedienung. Wenn CDs-Kopien, dann so. |
|
|
Nachdem die beiden Ladeelkos von 8700 µF / 56 V durch neue 10000 µF / 63 V ersetzt wurden, klingt der JVC A-X3, Bj. 1979, wieder straight und frisch, mit klarer japanischer Präzision und sehr schneidig, bes. mit Pop/-Rockmusik. Das größte Modell A-X9 der selben Baureihe hatten wir ja schon zur Restauration hier, qualitativ ein anderes Kaliber. |
|
|
|
Dieser toll verarbeitete (und mit 2000€ nicht gerade günstige) Shanling SLM-A40MkII klingt aufgrund seiner Class A Schaltung konstruktionstypisch rund und erstmal angenehm, nur lässt er den Hörer früh ermüden, wirkt etwas profillos und unrealistisch beschönigend, in sich langweilig. Made in China ist auch hier kein Garant für Musikalität.
Onkyo A-5, Bj. 1978: Klar und spartanisch gegliederte Front, beste Verarbeitung, aus vollem Alu gedrehte Regler und Potis. Klanglich äußerst direkt und frei heraus, beschönigt nichts, versteckt nichts. Meister der Nüchternheit, jedoch mit hohem Potential, jedes Lied neu zu entdecken. Superber Phonoeingang. Ein Traumverstärker, ganz gleich, welche Musik gehört wird. Gleich an welchem Lautsprecher kein bisschen zickig.
|
|
|
Die englischen Mono Blöcke Quad II gehören zu den am wohligsten klingenden Amps, die ich kenne. Hier Modelle Bj. 1962, im typisch archaischen Industriedesign, als wären sie noch aus den 30ern...
|
|
|
Neben der McIntosch 375 wird die JBL Paragon wahlweise mit der MC 2500 betrieben, die wohl nichts erschüttern kann. Klanglich massiv, autoritär und doch für stille Töne prädestiniert.
|
|
|
|
Diese Preceiver McIntosh MX-110 (orig. Vintage) und C-22 (neu) dienen als Steuergeräte für die 375 und MC2500. Klassisches, zeitloses Design mit konkurrenzlosen Klangeigenschaften.
|
|
|
Aus meiner Sicht eine der hübschesten Kombinationen, von Harman / Kardon, Bj. 1974: Vorstufe Citation Eleven, mit damals seltenen (und sehr teuren) Equalizer, der sogar richtig gut klingt, den Sound nicht künstlich verbiegt. Endstufe Citation Twelve Deluxe, deren 4 Ladeelkos von 6000µF/50V zu 6800µF/63V erneuert wurden. Plötzlich war die Ausgangsleistung von 60 W/Kanal wieder da, im Bes. der Bassbereich klingt nun wieder stramm und in sich mit mehr Tiefe. Das typische Seventies-Design der Skala des Tuners Citation Fifteen ist einzigartig schön. Die schaltbare Funktion „Stereo Noise Filter“ gibt es sonst bei keinem Tuner; auf Knopfdruck verschwindet das Rauschen bei schwachen Sendern, bleibt jedoch im Stereo Betrieb und klingt kein Deut schlechter. Insgesamt eine prima entwickelte Stereo Anlage. |
|
|
Kleine Vorstufe Albs PAM5: Praxistauglich, ohne Allüren, einfach ok.
Vollverstärker HSV 2002 des lange vom Markt verschwundenen Hersteller Music Hall, aus dt. Produktion. Klanglich eine Überraschung, hatten wir bzgl. der Standard-Optik nicht erwartet. Durch groß dimensionierten Trafo mit sehr hohen Leistungsreserven gesegnet. Macht an vielen Lautsprechern eine stabile Figur.
Der in den frühen 70ern gefertigte Receiver Marantz Superscope R-1240 klingt richtig authentisch und warm, als hätte man eine Röhre vor sich. Und dies trotz alter Elkos. Die rd. 20 W/Kanal sorgen für satte Impulse an Hochwirkungsgrad-Lautsprecher. |
|
|
|
Reparaturen im Kundenauftrag: Revox B 750 MkII und B760. Klar, gute Verarbeitung, Klang mit punktgenauer und starr strukturierter Abbildung. Leider nichts für meine Ohren, nie gewesen. Geschmacks- bzw. Erfahrungssache... |
|
|
Marantz 2270, Bj. 1974: Eines der größeren Modelle der Serie. Gesteigerte Ausgangsleistung durch Erneuerung der Lade Elkos von 2 x 9.000 µF/ 55V zu 10.000 µF/63V. Klanglicher Alleskönner, der seine Stärken auszuspielen weiß. Im Vergleich zum kleineren Modell 2245 mit substanzreicherem Bassbereich und bzgl. Ausgewogenheit mit ganzheitlicherem Charakter und größerer Bühne. Wie bei allen Modellen dieser Reihe mit stimmigem Tunerteil ausgestattet. |
|
|
Von Accuphase war ich selten (nie?) überzeugt, doch nach der Restauration (2 neue 22000µF/80V !) des E-303X, Bj. 1982, wurde ich eines besseren belehrt. Die sonst übliche Härte und Sterilität anderer Accuphase Geräte war nicht zu vernehmen. Stattdessen ein eher sanfter Sound mit toller Räumlichkeit und dezenter, nicht vordergründiger Abbildung. Kunde war erfreut, so auch ich....
|
|
|
|
Aus Frankreich: Vollverstärker Advance Acoustic MAX 450. Prima verarbeitetes Gerät mit ansprechender Leistungsanzeige. Im AB-Betrieb 120W/Kanal, klanglich ist jedoch der Class-A Betrieb vorzuziehen. Gerade im Bass- und Grundtonbereich sehr transparent, saftig und druckvoll. Bei zunehmender Frequenz untypisch französisch dezent. Mit integrierten Digital/Analog Wandler von Cirrus Logic, 24 Bit bei 192 Kilohertz.
Plattenspielerlaufwerk Rega RP 6, mit externem TT-PSU-R Netzteil inkl. Geschwindigkeitsumschaltung,
Tonarm Rega RB 303, Tonabnehmer Rega Exact MM. Schicke Erscheinung, Präzise Wiedergabe, tadellos im gesamten Frequenzumfang.
Marantz SA-KI Pearl Lite S.A.-CD-PLAYER: Panzerschrankverarbeitung, klanglich ausgewogen und sicherlich sein Geld wert.
|
|
|
Musical Fidelity V-LPS II MM/MC-Phonovorverstärker. 2 Stück = für jeden Kanal ein Vorverstärker, mit V-PSU II Netzteil: Klanglich eine erhebliche Steigerung zu „gemeinen“ Phono-Preamps, und dies zu einem erschwinglichen Preis. Harmoniert erstaunlich gut mit dem Rega RP6/Exact MM.
|
|
|
Kleiner Vollverstärker, den manche nicht als Hifi bezeichnen würden: Sanyo DCA-200UM, mit kaum 20 W/Kanal, Bj. 1977. Klingt nach der anstehenden Sanierung vielleicht ganz ordentlich.
Der recht seltene Kenwood KR-2300 (US Gerät) bekam die 7 größten Elkos erneuert und wurde anderweitig wieder instand gesetzt, sodass er nicht nur ganz hervorragend tönte, in so ziemlich allen Belangen, auch das Tunerteil (typisch Kenwood) war 1A. Wie günstig kann guter Klang doch sein. |
|
|
|
Vor-Endstufen Kombination in spartanischem Design, Bj. 1975: Scott Alpha 1 und Alpha 6.
Nachdem beide Gräte generalüberholt wurden und die Endstufe zudem 2 neue Ladeelkos von 10000µF/63V erhielt, war der Sound recht ordentlich. Im Tiefbass hätte ich von den 60W/Kanal etwas mehr erwartet.
Ein äußerst seltener Receiver Made in Korea, BJ. ca. 1976: Eurovox Model R 2300. Auch er bekam einige Elkos (Siebung 1x 2200µF/80V) erneuert und klingt seitdem überraschen fein und unaufdringlich, mit seichten Nuancen und klarem Bassbereich. Selbst mit solch einem Receiverchen könnte ich alt werden. Optisch an ältere Technics angelehnt, hier mit hübschem Display und markantem Regler/Front-Kontrast.
|
|
|
Kenwood KA-6150, BJ. 1977. Seltene Version in Anthrazit, mit auffällig abgesetzten Aluregler. Klingt äußerst musikalisch und gerade bei Stimmen plastisch und natürlich. Im Bassbereich schlank und niemals zu satt (trotz erneuerter vier Ladeelkos von 6800µF/80V), somit eher highfidel. Der gewichtige Tuner KT-7500, Bj. 1978, besitzt hervorragende Empfangseigenschaften auch wegen des gigantischen Drehkondensators, der die Anzeige in der Skala mit einem Dreh von der einen zur anderen Seite fliegen lässt. Klanglich gehörte diese Generation von Kenwood zu den besten der Transistor-Tuner der Welt.
|
|
|
Onkyo A-9711, Bj. 1999: Hochwertig verarbeiteter Vollverstärker mit komfortabler Fernbedienung und motorbetriebendem Laustärkepoti. Kann alles ein wenig, jedoch nichts explizit überzeugend. Enttäuscht nicht, begeistert aber auch nicht. Klanglich etwas oberflächlich.
|
|
|
|
Adcom GFP-345, Mitte 80er Jahre: optisch nüchterne US-amerikanische Hochpegelvorstufe ohne Phonoeingang. Klanglich sauber und poppig. Muss noch den Test an verschiedenen Endstufen bestehen. Erster Eindruck: gut.
|
|
|
Ein Amp fürs Leben: Sansui AU-719, Bj. 1979. Seine 4 neuen Ladeelkos von 10000µF/80V(!) halten so ziemlich jeden Lautsprecher unter bedingungsloser Kontrolle. Klanglich weiträumig, ohne Übertreibung, mal seicht, mal impulsiv, ein Allrounder, der alle Musikrichtungen bedient und nie nervig oder überambitioniert überzeichnet. Vital und mit flexiblem Timing. Kräftiger Spielfluss, vollmundig relaxt und unangestrengt realistisch, puristisch, nie ermüdend.
|
|
|
Die Studioendstufe BGW-250E aus den USA besticht durch einen sehr neutralen Klang. Die Powermeter sind laut Hersteller geeicht. |
|
|
|
Meridian Mono 205: kompakte britische Endstufen Bj. 1987. Ordentliche Nennleistung von 100W/8Ohm pro Monoblock. Klingen gar nicht so englisch, eher druckvoll und in den Höhen zupackend. Reagieren sensibel auf den vorgeschalteten Preamp. |
|
|
Denon PRA-1200, Bj. 1992: Einst recht teure Mittelklasse-Vorstufe mit spritzigem, dynamischen Klang. Praxistaugliche und seltene Kapazitätsanpassung des Phono-Eingangs. |
|
|
Harman/Kardon 330c: Kleinster Receiver dieser Serie von 1976. Klanglich ganz riesig, da restauriert. Prima Tunerteil, aber nur mäßiger Phono-Eingang.
NAD 5220: CD-Player der 2. Generation, Bj. ca. 1983. Klanglich offen und nüchtern. Besitzt immernoch die orig. Lasereinheit, was nach nunmehr 30 Jahren nicht selbstverständlich ist und für deren Qualität spricht. |
|
|
|
Yamaha CR-840, Bj. 1979: Nach der Restauration – er bekam neue Ladeelkos von 10.000µF/63V, auch einige mittelgroße Elkos wurden erneuert – klingt er ganz großartig, mit weiter Bühne, prima Tiefenstaffelung und sehr rein. Weichheit ist nicht seine Stärke, dafür aber ein hohes Maß an Transparenz und Spielfreude, gerade bei Pop/Rock/Electro. Toller messerscharfer Tunerklang. Wirklich eine Überraschung. |
|
|
Transparent Audio, Class A Endstufe, Bj. ca. 2000-2005: Die 60 Watt/Kanal besitzen durch die 18 (!) Ladeelkos von 10.000µF eine Durchschlagskraft im Tiefbass, wie sie äußerst selten ist. Die Kühlrippen strahlen dermaßen viel Hitze ab, dass man sich die Finger daran verbrennt. Sehr sauberer und durchdachter Aufbau, durch Acryldecken gut zu erkennen. Im Mittel-/Hochton nüchtern und geradeaus. Nichts fürs sanfte Hörer. |
|
|
Sony TA-N7B, Bj. 1980: Das erneuern der 4 Ladeelkos von 22.000µF ließ diesen Wattklotz wieder zum Leben erwecken. Geballtes Rückgrat im Tiefbass (obwohl lt. Hifi Jahrbuch „nur“ 100W/Kanal/8 Ohm), sehr direkter Sound bei typisch japanischen hellen Timbre. Für Lautsprecher mit brillantem Hochtonbereich oder kahler Raumakustik kaum geeignet. |
|
|
|
Pioneer SA-708, Bj. 1975: Aus der selben Serie wie SPEC1/2. Der einzige Vintageamp meiner Sammlung, der den Zustand „mint“ verdient; kein einziges Krätzerchen.
Nach dem Austausch der beiden Ladelkos 12.000µF/56V->80V und einiger mittelgroßen Elkos wieder mit frischen und knackigen klang. Die 65W/Kanal/8 Ohm bringen große Reserven mit sich. Sehr hübsche und damals moderne hell-leuchtende Leistungsanzeige. |
|
|
Akai AM-32, Bj. 1991: Hohe Leistung, klanglich wuchtig, jedoch wenig filigran. Der ideale Party-Amp. |
|
|
Onkjo A-8015, Bj. 1984: Noch wartet er auf seine Restauration. Einst von der Fachpresse (bedeutend ehrlichere Geräte-Bewertung als heutzutage) hoch gelobt. |
|
|
|
Sony CDP-X707ES, Bj. 1992: High-Class CD-Player mit 12 kg Gewicht. Auch für den Studioeinsatz konzipiert, da mit symmetrischen XLR-Ausgängen bedacht. Innenleben äußerst hochwertig, zahlreiche Kupferhauben zwecks Abschirmung. Noch mit orig. Lasereinheit (!). Klanglich von modernen und weit teuren Modellen schwer zu schlagen. |
|
|
RIM St 2000 Hifi, Bj. ca. 1966: Unscheinbarer Vollverstärker aus deutscher Produktion. Hochwertige Bauteile, kommt gänzlich ohne Elkos aus, nur MP-Becher wurden verwendet (!). Klanglich eine Überraschung: sanfter, ehrlicher Klang ohne Überspanntheit oder Effekthascherei. Empfehlenswert. |
|
|
Musical Fidelity B1, Bj. 1986: Im Gegensatz zum weit besser klingenden A1 nur in Class B Technik. Im Sound auch nicht so britisch wie z.B. MA-50, eher untypisches helles Timbe und Nüchternheit. Bei Pop/Rock ok. |
|
|
|
Stattliche Anlage eines sehr netten Bekannten: Project 2Xperience DC Acrly mit Ortofon TA, klanglich erhaben.
NAD 3020, Bj. 1988: Kleiner Amp mit hoher Laststabilität und feinem Klang. Ein Geheimtipp, wenn es nicht teuer sein soll.
Cambridge 650c: Klanglich sind die Briten ganz weit oben, bzgl. Klang-/Preis Relation. |
|
|
ITL MA-80 des britischen Herstellers Aura, Bj. ca. 1983: Die recht teure Reparatur hat sich gelohnt. Mit seinen 2x 40W klingt er sehr fein und wohlig, sehr guter Phonoeingang, sympathisch spartanisches Äußeres. Ungewöhnlicher Aufbau: Die Leistungstransistoren sitzen auf der Bodenplatte, die als Kühlkörper fungiert. Gab es auch als 80 SE Version mit auffälliger Chromfront. |
|
|
Kenwood KA-8004, Bj. 1973: Auch hier war der Austausch der Ladeelkos von 2x 10.000µF/50V klanglich ein erheblicher Zugewinn; sehr runder und angenehmer Klang, dynamisch, aber ohne Aufdringlichkeit, nicht so japanisch im Timbre wie spätere Modelle von Kenwood. |
|
|
|
Onkyo P-3060R / P-5060R, Bj. 1985: Japanische Schönheiten, die trotz ihrer klobigen Abmessungen optisch geschmackvoll anzusehen sind. Höchste Sabilität der Endstufe, die so ziemlich alle LS antreiben kann. Klanglich vielleicht das Beste, was Onkyo in den 80ern entwickelt hat. Hätte ich zu gern dem Freund abgekauft, doch er weiß schon, warum er die Kombi behalten will.. |
|
|
Marantz Model 2100, Bj. 1978: Vorzüglich klingender Tuner, edles Design. Offener und sanfter Klang, trotz seines eher hellen Hochtonbereiches. Mit ihm kann man alt werden.
Sherwood CD-7C: Mir bis dahin unbekannter Player. Gute Verarbeitung, klanglich echt ok. |
|
|
Pioneer CT-F750, Bj. 1975, aus der selben Serie wie SA-708: Süßes Tapedeck, optisch wie neu. Leider war die Reparatur unrentabel. Als Defektgerät veräußert. |
|
|
|
Leihgeräte eines guten Bekannten. Mono-Blöcke von Reußenzehn, 20 W Class A. Mit neuen TAD 6550A-STR Röhren. Schier unaufhaltsame Wucht, superbe Auflösung, gigantische Räumlichkeit. Kein Wunder, dass ein Amp mal knapp 2000 Euro kostete. Zu recht. |
|
|
Kenwood KR-6030, Bj. 1978: Auch er bekam neue Lade Elkos von 2 x 12.000µF/63V, jedoch mit 80V. Nicht mehr ganz so vollmundig rund wie die Kenwood Modelle der frühen 70er, dafür mit stabileren Impulsspitzen und gesteigertem Timing. |
|
|
Kenwood KR-5030, Bj. 1978: Klanglich klar und direkt. Eher frisch als soft. |
|
|
|
Eine ganz besondere Gerätegattung: Die aktive 4-Wege Frequenzweiche
Pioneer SF-700, Bj. ca. 1977. Dass man die Scheitelfrequenzen in 5er Schritten regeln kann, ist schon eine tolles Feature. Zudem lassen sich die Flankensteilheiten 6/12/18 dB pro Oktave einstellen. Ein für den Lautsprecherentwickler komfortables und praxisgerechtes Wunderding. |
|
|
Sansui AU-9500, Bj. 1973: Größter Amp dieser Serie, mit einem Design, welches bei Amps der 60er vorzufinden ist. Optisch und technisch in 1A Zustand. Bekam neue Lade Elkos von 4 x 4.700µF/63V mit höherer Spannungsfestigkeit von 80V. Klanglich einer der direktesten und knochigsten Verstärker, die wir kennen. Durch riesigen Trafo mit außerordentlich pegelfesten Leistungsreserven gesegnet. Klanglich kein bisschen sanft oder relaxt, sondern mitreißend und mit ansatzlosem Punch. Schwankendes Taktgefühl und wechselnde Klangfarben, je nach den angetriebenen Lautsprecher; in der Kommunikation mit jeder Box stark variierend. |
|
|
Technics SU-9600, Bj. ca. 1981: Stramm klingende Vorstufe mit tendenziell lebendig-nüchtenem Klang. Komfortable Einstellungs- und Regelmöglichkeit der Phonoeingänge. |
|
|
|
Referenzlaufwerk aus Japan, für Tonstudios und Radiostationen entwickelt, Sony TTS-4000: Seine pedantische Abbildungspräzision, mit großer Liebe zum Detail, lässt ihn wahrlich grandios klingen, ohne Effekthascherei. Hochwertig aufgerüsteter Tonarm. Großen Laufwerken von Denon, JVC, Technics, etc. ebenbürtig. Super Zustand, da kann ich Eigentümer Atze nur beneiden. |
|
|
Kenwood KR-4600, Bj. 1976: In diesem superben Zustand (Mint) nicht einfach zu finden. Auch wegen der perfekten Optik kam er beim Techniker unters Messer. Die Lade Elkos von 2 x 6.800 µF/42 V wurden durch neue, mit höherer Spannungsfestigkeit von 63V, ersetzt, was die Impulssauberkeit enorm steigerte. Auch ansonsten restauriert: zahlreiche Lötstellen nachgebessert, sämtliche Birnchen erneuert, alle Regler/Schalter chem. gereinigt. - Klanglich quick lebendig, stimmig und mitreißend. Kenwood-typischer, präziser Tunerempfang.
Denon DCD-1550AR, Player der angehenden Oberklasse. Bei uns zur Reparatur: Oftmals muss die vermeintlich defekte Lasereinheit nicht erneuert werden; wird sie gereinigt, justiert, die Arbeitspunkte eingestellt, läuft sie wieder einwandfrei. Zudem klingen die orig. Lasereinheiten besser, als passende Nachbauten. - Klanglich erwachsen, kräftig und differenziert, wenn auch nicht so geschmeidig und rund wie die Denon Modelle der 80er und frühen 90er Jahre. |
|
|
Leihgeräte eines Freundes, zwecks klanglicher Beurteilung, der mittlerweile auch auf echtes Vintage-Hifi umgestiegen ist. Rotel RC-972 und RB-981: Zweifelsohne üppig klingende Kombi, eher für Pop/Rock geeignet. Auf der einen Seite spielfreudig und mit vollem Volumen, bei dezentem Jazz und bei Klassik wiederum limitiert in der Musikalität, eher unspektakulär und mit puristischer „Seele“. Im Detail überambitioniert. Keine Amps für geschulte Ohren. |
|
|
|
Technics SA-828, Bj. ca. 1984: Mit witzigen Features ausgestattet. Das mechanische Hallgerät verbiegt den Sound dermaßen, dass man da nicht mehr von Hifi sprechen kann. Sonst klanglich ok, kraftvoll, aber alles andere als audiophil; kühl und zu nüchterner Tunerklang. |
|
|
Kenwood KT-615, Bj. 1978: Klanglich so grandios, wie es die Gehäuseabmessungen vermuten lassen. Weiter Raum und offener Klang, sehr natürlich und harmonisch. Oftmals klanglich besser als hochwertige Plattenspielerlaufwerke und erst recht als CD-Player. Für den wahrlich anspruchsvollen Hörer. |
|
|
Pioneer SX-770, Bj. 1971: Zu schade, dass der Bekannte seine Schönheit wieder mitnehmen wollte. Klanglich dermaßen wohlig und fast schon intim, milder und ruhiger Spielfluss. |
|
|
|
Klein und Hummel FM 2002 und ES 2006, Bj. 1977-81: Gelten messtechnisch und vom inneren Aufbau her als das Maß der (deutschen) Dinge. Neupreis dereinst je 3400 DM. Nach den Messungen teilte uns der Techniker mit, dass die Werte theoretisch nicht zu toppen sind. Klanglich auf höchste Nüchternheit und pedantischer Präzision gezüchtet. Klarheit vor Sanftmut, audiophiler Purismus vor spezifischem Klangprofil. Die fast schon übersteigerte Analytik geht mit einer gewissen Sterilität einher, was nicht jedermanns Hörer Sache ist. Im Vergleich zu anderen Tuner/Amp-Kombinationen musste ich mich gegen die K&Hs entscheiden. Die orange-farbene Zahlenskala ist offenbar eine seltene Produktionsvariante, da gewöhnlich in grün. |
|
|
Japanische Vintage Receiver aus den 70ern, im Klangvergleich, v.o.n.u.: Kenwood KR-4050, Bj. 1976; KR-7200, Bj. 1974; Pioneer SX-535, Bj. 1975; Kenwood KR-6400, Bj. 1978; Onkyo TX-4500, Bj. 1979: Jedes Gerät zeigt klanglich seine spezifische Eigenart, und doch folgen alle einer ähnlichen Linie, da sie mit aus heutiger Sicht antiquierten Schaltungen (die meist weit besser klingen als moderne, mit Prozessoren bestückten Amps) versehen sind.
Nur der Onkyo sticht ein wenig heraus: höhere Leistungsreserven im Tiefbassverhalten und heller im Ton. |
|
|
Kraus Minipack 50A, Bj. ca. 1982: Für die sehr geringen Abmessungen richtig erwachsenes Endstüfchen, das klanglich gut abschneidet. Dynamischer Sound ohne erkennbare Schwächen. Pro Kanal echte 50W/8Ohm. |
|
|
|
JVC IL-F50, Bj. ca. 1987: Mittelklasse Laufwerk, mit dem sich schon ganz gut Musikhören lässt. Robustes Tonarmgelenk. Der TA Pickering VX-15, eigentlich ein DJ-system, hat die notwendige harte Complience, die der Tonarm brauch. |
|
|
Mistubishi DA-U680, Bj. 1978: Nach unserer Restaurierung, 2 x 22.000µF (!)/63V, statt 20.000/58V, klingt er erstaunlich impulsiv. Recht transparent im Hochtonbereich. Für Pop/Rock ideal. |
|
|
Revox B 126, Bj. 1989: sehr wertiger Player, damals für knapp 1500 DM zu haben, auch heute noch (zu?) hoch gehandelt. Glücklicherweise konnten wir ihn durch Justierung und Reinigung wieder zum Laufen bringen, ohne die orig. Lasereinheit vom Revox Vertrieb teuer einkaufen zu müssen. Klanglich mit zu viel Struktur und zu starr. Lässt dem Hörer zu wenig Raum in seiner Phantasie, da er klanglich schon zu viel erklärt. Nüchterne, eher graue Klangfarben. |
|
|
|
Linx Modell Vega, Bj. ca. 1988: Sehr seltene britische Class-A Endstufe. Nach der Reparatur war die Überraschung groß. Sehr wuchtig, farbenreich und betont voll im Sound. Klasse! |
|
|
Denon PMA-2020AE, Bj. 2013, also noch lange kein Vintage: Ein Freund schwört auf ihn, ich selbst war von den Hochpegeleingängen nicht so überzeugt, da zu hart im Klang. Der Phono-Eingang scheint wirklich gut zu sein. Endgültige Beurteilung brauch noch einige Klangtests. |
|
|
Der Italienische Hersteller Audio Deva bringt nun die revolutionäre Entwicklung des Laufwerks Atmo Sfera heraus, im Vertrieb Authentic Sound von Ralf Nadolski/Worms: Konnte ihn bei Ralf mit dem vormontierten Ortofon Bronce hören und war basserstaunt. Die sehr unterschiedlichen und z.T. Sehr schwierigen Plattenaufnahmen, die ich mitbrachte und mir wohl bekannt sind, bzgl. deren ganz eigentümlichen Aufnahmequalitäten, beginnend bei Jaqueline Francois von 1948, über Dean Martin 1959, über Temptations 1971, zu Black Sabbath 13, konnte dieses Laufwerk mit Bravour wiedergeben. Die Aura jedes Interpreten erschien mir so unmittelbar, der „akustische“ Zeitgeist, je nach Dekade, so überzeugend, dass ich es kaum glauben konnte. Zum Niederknien. |
|
|
|
Die Firma Meitner/USA hatte bereits in den 80ern Entwicklungen zu einem plattentellerlosen Plattenspieler vorgestellt, jedoch diese offenbar nicht bis in letzter Konsequenz zur Produktionsreife ausgeführt. Bei Audio Deva findet sich eine bis ins Detail ausgeklügelte Konstruktion, unter Einbeziehung von Tonarm- und Gelenk, welches Seinesgleichen sucht. Daher klanglich einfach nur großartig. |
|
|
Philips CD-100, Bj. 1982: Ist er nicht süß, der Kleine. Player der ersten Generation, damals für 2000 DM fast unbezahlbar. Für die Größe bleischwer und gut verarbeitet. Klingt runder und angenehmer als moderne Player, was wahrscheinlich an dem einfachen Oversampling liegt. Timing und Frische tendenziell eingeschränkt. |
|
|
Philips AH684, Bj. 1978: Als einer der ehemaligen Weltmarktführer ist Philips vorrangig für TV bekannt. Im Hifi klotzten die Holländer in den 80ern mit prima Vor-Endstufenkombis. Dieser Receiver zeigt eine prima Verarbeitung, innen wie außen. Klanglich gar nicht übel, wenn auch etwas oberflächlich. Im Bass ein wenig fahl. |
|
|
|
Pioneer SG-750, Bj. 1983: Equalizer sind ja seit den 90ern „außer Mode“, da sie den Klang nicht gerade begünstigten, eher verbogen. Dieser jedoch besitzt einen Pink Noise Generator. Per regelbarem Mikrofonanschluss können Messungen durchgeführt werden, in akustischen Labors, Lautsprecher Entwicklungen, Raummessung etc. Eine seltene Funktionsvariante. |
|
|
Kenwood L-08C und L-08M, Bj. 1982: Dereinst sündhaft teure Geräte im noch immer futuristischem Design, wenn auch mit billigen Kunststoff-Fronten. Klanglich mega impulsfest und druckvoll. Sehr kontrollierter Bassbereich, sicherlich auch wegen des Kenwood spezifischen Sigmadrive-Anschlusses. Im Hochton nicht unbedingt milde, dafür aber spritzig und realistisch. Betreiben bei dem Kunden die JBL L250. Sicherlich ein Dreamteam. - Leider konnten die alternden Lade Elkos nicht (bzw. mit großem Aufwand) erneuert werden, da es in der Bauform für die Quaderbecher keinen passenden Ersatz gibt und die 12.000 µF/80V zwei Paar Anschlüsse besitzen, zu je 6.000 µF. Hätte sicherlich einen großen klanglichen Zugewinn gebracht. Zu schade! |
|
|
Marantz 2330B. Der Drittgrößte aus der Baureihe von 1978: Nach der Restaurierung wieder mit enormen Schwung und toller Raumabbildung. Marantz typischer feiner Tunerklang. Ein Receiver fürs Leben, es geht kaum besser. -Leider wäre es auch hier für den Techniker recht schwierig gewesen, die Lade Elkos zu erneuern, da pro Becher 2 x 6.800 µF/80V eingesetzt sind und die Elkos symmetrische Kontakte haben, mit gemeinsamen Masseabgriff. So war es nicht möglich z.B. je einen 15.000 µF Elko einzusetzen. |
|
|
|
Marantz 3250B, Bj. 1978: Noch eine der superben Vorstufen; sehr luftige und authentische Klangfarben, feine Töne. Mit besonderem „Contour“-Regler, vergleichbar Loudness. Nach den fast 40 Jahren waren nur die Kontakte oxydiert, was vom Techniker behoben wurde. Die dazu gehörige Endstufe 170 DC hätten wir zu gerne auch mal getestet. |
|
|
Pioneer A-777, Bj. 1992: Ein Klotz von Amp, ideal für laute Partys. Klanglich eher grobschlächtig und mit wenig Seele, zu vordergründig, unsensibel. |
|
|
Harman/Kardon Festival 500i, Preceiver mit Endstufe, Bj. 1993: Augenfälliges Design, nicht nur für die damalige Zeit. Hochwertig verarbeitet; Endstufe mit massivem Trafo, wirksamen Kühlrippen und traditionellen inneren Aufbau. Klanglich wie die H/K Geräte der 80er: rund, warm und unnervig, auch bei langem Hören.; recht hohe Leistungsreserven. - Viele Besitzer können die Kombi nicht mehr in Betrieb nehmen, geht mal das Flachband-Steuerkabel verloren. Unser Techniker erkannte eine Modifikation, die dies wieder ermöglicht. Durch Kontaktherstellung zwischen Vor/Endstufe via Chinchkabel ist die Kommunikation wieder gewährleistet und die Endstufe spricht an. |
|
|
|
Seitdem dieser NAD 3020, Bj. 1983, neue Elkos 4x 2200µF/50V, 2x 470µF/35V, 2x 1000µF/35V, bekam, klingt er erstaunlich ausgewogen und druckvoll. Seine Klangfarben sind nicht so, wie es sein Äußeres vermuten lässt. Wie effizient die angegebenen 35 Watt / Kanal umgesetzt werden, ist wohl der traditionellen brit. Schaltung zu verdanken. Ein ganz tolles Verstärkerchen. |
|
|
Diese französische Röhrenenstufe Charlin, mit je 2 EL34 ausgestattet, Bj. 1962, erhielt neue Elkos von 3x 100µF/100V, 1x 220µF/450V, 2x 100µF/380V. Klanglich mit gigantischer Bühne gesegnet, stramm im Impuls, angenehm softes Timing mit wohligem, einlullendem Ton. Obwohl er, lt. Techniker, ein extremes Spagat seiner Meßwerte zeigt (im Umkehrschluss sind gute Messwerte kein garant für guten Sound), schlägt er sicherlich so viele moderne Röhrenamps 3000 €uro aufwärts. |
|
|
Pioneer TX-608, Bj. 1977: Im opt. Zustand wahrlich Mint, wie aus dem Ei gepellt. Klanglich weiträumig und stimmig, vom Timbre her eher hell. Bei starken Sender vorbildlicher Empfang. |
|
|
|
Wharfedale WE 40, Bj. 1974: Seltener engl. Receiver mit äußerst geschmeidigem Klang. Einer der Favoriten unter allen mir bekannten. |
|
|
Kenwood KD-5077, Bj. 1981, Direktantrieb, mit Tonabnehmer Sumiko Black Pearl. Klang in Reinkulktur. Typisch japanischer Charakter. |
|
|
Stereo Röhrenendstufe McIntosh 225: Ein Traumgerät mit superbem Klang, in in so ziemlich allen Belangen. Auflösung nie übertrieben, enorme Tiefen- und Breitenstaffelung. Einfach wohlig fein... |
|
|
|
Vorstufe von Transrotor, im Miniformat: steuerte die McIntosch 225 würdig an. Marantz SACD-Player Pearl Lite: Bleischwerer Player mit angenehm unaufdringlicher Wiedergabe. Klingt weit weniger „digital“ als herkömmliche CD-PLayer. |
|
|
Thorens TD280 Exclusiv: Passables Mittelklasselaufwerk in modernerer Optik als frühere PLSP von Thorens. Erhielt ein neues System, präzisionsjustiert. Klanglich weit über dem Durchschnitt. |
|
|
Bang & Olufsen Beomaster 6000, Bj. ca. 1974, dereinst sündhaft teuer: Großformatige Kompaktanlage in futuristisch-avantgardistischem Design, auch heute noch. Top Verarbeitung, klanglich besser als erwartet. |
|
|
|
PLSP von Transrotor, mit dem eher durchschnittlichen Audio Technica AT-95: Erdig im Klang, impulstreu, offenbarte jedoch einen Mangel an Phantasie. |
|
|
Class A Monoblöcke MA-100X von Musical Fidelity, Bj. ca. 1987: Extrem druckvoller Bassbereich, typisch brit. Charakter; prägnanter MT-Bereich, sanft in den Höhen. Leistung satt. Trotz dieser Vorzüge schätze ich das kleinste Modell A1 (X) klanglich höher ein. Selbst die Version MA-50 hatte ich in besserer Erinnerung. |
|
|
Sony TC-758, Bj. ca. 1974: Gewichtige Bandmaschine in Studioqualität (wenn gereralüberholt). Mit damals moderner Auto-Reverse Funktion. |
|
|
|
Akai AM-U04, Bj. 1982: Typischer Japaner, spritziger Sound, bei hohen Leistungsreserven. Hübsche, grellblaue Anzeige, seltener Mitteltonregler. Optimal für elektronische Musik.
Kenwood KA-501, Bj. ca. 1976: Rund klingender Amp der damaligen angehenden Spitzenklasse. Auch bei Jazz/Blues-Aufnahmen überzeugend. hochwertige Rasterpotis, klares Design ohne Schnickschnack. |
|
|
Onkyo TX-2000, Hitachi SR-505, Philips AH 684: Receiver haben nunmal einen bzgl. des Anschaffungswertes erheblichen Vorteil; drei Geräte in einem Gehäuse. Diese besitzen, gerade wenn noch aus den 70ern, die beste Klang/Preis-Relation. Auch unrestauriert. |
|
|
McIntosch MX 110, Ende 60er Jahre: Ein Röhren-Preceiver der Extraklasse. Samtig im Klang, verführt zum Träumen, zum Dahinschweben. |
|
|
|
Mit sehr langer Wurfantenne schließt sich das Magische Auge bis auf wenige Millimeter. |
|
|
Der offene Aufbau benötigt ein gewisses Verständnis bzgl. technischem Understatement. Selten ist der Boden aus Chrom in einem so guten Zustand. |
|
|
Einer meiner Kunden von der Bergstraße kann den sehr teuren Piega-LS nichts mehr abgewinnen, trotz der prima Raumakustik. Die 3-Wege Hochwirkungsgrad-Kombination, Vintage Bestückung von Electro Voice, muss warten, bis der Kunde die Gehäuse in Eigenleistung gefertigt hat. |
|
|
|
Mit der Classe SPP-800 Prozessor-Vorstufe und der 7-Kanal Endstufe McIntosh MC207 ist eine adäquate Ansteuerung garantiert. |
|
|
Sony TA-212A, Bj. ca. 1979: Äußert gelungene Optik der Front. Gesehen in einem Second-Hand Laden in Heidelberg. |
|
|
Sansui Stereo-Receiver Model 9090, Bj. 1976: Mit knapp 25kg wahrlich ein Bolide, klanglich erhaben. Gab es auch als Version 9090DB, mit Dolby-Einheit.
Die Linaeum Kistchen übertrafen meine Erwartungen bei weitem. |
|
|
|
McIntosh MA8000: Sehr ausgewogen in der Wiedergabe, eine Traum-Endstufe. |
|
|
Electrocompaniet ECI 5 MkII: Sehr feinsinnig und blumig im Klang. |
|
|
Project Laufwerk der Oberen Mittelklasse. |
|
|
|
Yamaha A-760II, Bj. 1979: Amps dieser Serie sind grundsätzlich empfehlenswert. Hier mit ungewöhnlicher regelbarer Leistungsanzeige, welche beim Erreichen einer bestimmten Leistung ein Birnchen aufleuchten lässt. |
|
|
NAD 320BEE (Preout) an Dynavox VR70E: Klanglich respektabel: Die Telefunken Röhren-Monos aus den 50ern kosten ein kleines Vermögen und klingen auch so. |
|
|
Luxman L525, Bj. ca. 1986: Tolle Verarbeitung, klanglich weit besser als spätere Modelle. Aufwendige Klangregelung. Komplizierter Aufbau der Platinen und der Schaltung. Das Nakamichi 680ZX wurde generalüberholt und klingt einfach fantastisch, kann es mit prof. Bandmaschinen aufnehmen. |
|
|
|
Klein & Hummel Telewatt VS-56, Bj. ca. 1965: Klanglich überragender Amp mit hochwertigen Siebelkos. Im Design absolut outstanding und einfach nur süß. |
|
|
Thorens TD 280 MkII, Bj. ca. 1991: passables Mittelklasselaufwerk ohne Allüren. Nach der Präzisionsjustierung des neuen AT-95 war er klanglich durchaus befriedigend. |
|
|
Thorens Concrete, Bj. ca. 1988: Sehr schwere Kunststeinzarge und Teller aus Glas, die für eine hohe Laufruhe und Entkopplung sorgt. Mit dem Ortofon MC-1 und nach dessen Justierung, nebst Überholung des Tonarms, klang er mega impulsiv und in der Abbildung weiträumig. Klasse Gerät. |
|
|
|
Sansui AU-7900 mit TU-7900, Bj. 1976: Eine der hübschesten mir bekannten Sansui Amp/Tuner-Kombis, extrem hochwertige Verarbeitung. Trotz geringer Bautiefe Gewicht von gut 14kg. Die Leistungsangabe 75W/ch/8Ohm unterlag offenbar strengen Messbedingungen; erbringt höhere Leistung ohne Clipping. Fein und strukturiert im Klang, eher helles Timbre mit fluffigem HT-Bereich. Der Tuner ist bzgl. Empfang und Klang ein kleines Meisterwerk. So rein habe ich selten Radio gehört. |
|
|
Yamaha M-4 und C-4, Bj. 1979: heute recht günstige Kombination, preislich unterbewertet. Klingt erstaunlich rund uns ausgewogen, gar nicht so japanisch. Sehr hohe Leistungsreserven. Spezielle Subsonic-Funktion bei 10Hz, auf der Rückseite der Endstufe zuschaltbar. Der C-4 besitzt prima Phono-Eingänge, bes. MC. |
|
|
Sansui TU 9900, Bj. 1977: einer der Besten mir bekannten Transistor-Tuner. Schlägt die meisten Tonquellen, wenn über Wurf- oder Hausantenne betrieben. Hier die sehr rare Version in Silber. |
|
|
|
Telefunken Hifi Studio 1M; Bj. ca. 1982: Hat den Namen „Ghetto-Blaster“ wirklich nicht verdient, da es sich klanglich und bzgl. Verarbeitung um eine richtig gute, erwachsene Stereo-Anlage handelt. Selbst nach 35 Jahren sind alle Funktionen noch einwandfrei. Eben „Made in Western Germany“. |
|
|
Der Röhren-Amp Int 2 von Audio Filia, mit seinen 55 W/Kanal, klang stets souverän und angenehm sanft. Gute Verarbeitung, zeitloses Design. Das Laufwerk Atmo Sfera des ital. Herstellers Audio Deva (im Vertrieb Ralf Nadolski / Authentic Sound) überzeugt durch hervorragende Abtastung, ganz gleich bei welcher Pressung und Aufnahme jedweder Dekade. Emotionen der Musik werden unmittelbar transportiert, wie es ganz selten der Fall ist. Zahlreiche Präsentationen und Tests der dt. Fachpresse fielen durchweg ausgezeichnet aus (->Presse). Zu recht! Paolo, der Entwickler des Atmo Sfera, konnte ich im Gespräch in meiner Einschätzung nur bestätigen. Dieser herausragende Plattenspieler wird mal ein ganz großer Wurf, sowie sein Bekanntheitsgrad steigt...garantiert! |
|
|
Pioneer SX-1250, Bj.1978: Wuchtiger Rereiver, klanglich füllig und impulsiv. Auch bei geringer Leistung gute Auflösung.
Plattenspieler von Dual, Ende 80er: Tolle Verarbeitung und Optik, auch wegen des Kontrasts von Klavierlack Schwarz und Gold. |
|
|
|
Kenwood KA-1100SD, Bj. 1987: Leistung satt, optimal als Partyamp. Klanglich etwas ruppig, bringt zu wenige Feinheiten, im Vergleich zur Serie von 1982. |
|
|
Sehr seltener brit. CD-Player, Anfang 90er Jahre in geringer Stückzahl gefertigt. Samtiger Klang.
Auch solche Exoten reparierten wir gerne. |
|
|
Fisher CA-4500, Bj. 1978: Wuchtige Vorstufe des amerik. Traditionsherstellers, dessen Produktion schon vor30 Jahren eingestellt wurde. Angenehm ausgewogener Klang, schnelles Timing. Überbordende Regelmöglichkeiten, die kaum zum Einsatz kommen. |
|
|
|
Fisher BA-4500: Endstufen-Bolide mit 250W/ch/8 Ohm, gigantischer Trafo mit 1,4 kW Leistungsaufnahme. Sinnvoller Power-Limiter. Klingt auch bei geringer Leistung fein und unaufdringlich. Kostete dereinst mit Vorstufe 5200 DM. |
|
|
Cayin A-50T: Kleinster Röhren-Vollverstärker von Cayin, Bj. 2006. Hier mit 4x KT-66 aufgerüstet, was sich klanglich und bzgl. Leistung sehr positiv bemerkbar machte. |
|
|
Pioneer PL-1150, Bj. 1976, nostalgische Retro-Optik. Klanglich weit besser, als am (Online-) Markt gehandelt. |
|
|
|
Sony PS-X555ES, Bj. 1088: Sehr aufwendiges Tangentiallaufwerk, damals extrem teuer. Klingt erstaunlich straff und direkt. Nach der Reparatur und Justierung des TAs eine pos. Überraschung. |
|
|
Uher Reference No. 1, Bj. 1987: Kräftige Endstufe mit 200W/Kanal und 780W Aufnahme. Klanglich absolut ok. Optisch und technisch baugleich mit Palladium LA-1200, wird aber zum doppelten Preis gehandelt (der Name macht´s). |
|
|
Pioneer SX-750, Bj. 1978: Nach der Restaurierung frisch und doch rund klingender Mittelklasse Receiver. Gute Leistungsreserven. Übertrifft die meisten Erwartungen... |
|
|
|
Kenwood KR-7070, Bj. 1970: Sehr rarer Receiver, fast nie zu finden. Super Radio-Empfang. Klanglich butterweich und einlullend. Der einzige mir bekannte Receiver mit elektronischer Senderabstimmung des Drehkondensators, per Tuning-Tastendruck! Noch ohne LS-relais und daher mit dem alten Einschalt-Plopp. |
|
|
Pioneer SX-9930, Bj. 1977: Vor dem Erwerb war mir unbekannt, dass es diese Serie auch in Schwarz gibt (baugleich mit SX-939 in Silber). Mega selten. Klanglich bewährt und gut.
Sansui 9090DB, Bj. 1976: Mit 25 kg einer der Größten von Sansui. Im Klang durchaus fein, besitzt jedoch die so hohe Leistung, es auchmal krachen zu lassen. Wunderschöne Optik. Alle anderen Mittelklasse Receiver wirken gegen ihn wie schüchterne Bübchen. |
|
|
Onkyo A-8450, Bj. 1988: Ausreichend Leistung, auch für Impedanz-zickige LS. Klanglich mehr Struktur als Fantasie. |
|
|
|
Yamaha RX-330, Bj. ca. 1992: Optisch ganz nett. Als Dritt-Anlage für die Diele/Gästetoilette bestens geeignet. |
|
|
Pioneer SX-434, Bj. 1976: Der kleinste der Serie, mit „nur“ 30W/ch. Wenn generalüberholt (Elkos, Kontakte) ganz außerordentlich warmer Sound, gepaart mit erfrischender Dynamik.Wirklich ein Geheimtipp! |
|
|
Onkyo TX-7320, Ende 80er: Für meine Ohren zu hart und kühl im Klang. Für Elektro ok, wer es mag... |
|
|
|
Pioneer SA-940, Bj.ca 1985: Optisch graue Maus, fast schon hässlich. Mit überraschend hoher Leistungsaufnahme von 450 W (!!!). Klanglich direkt und nüchtern. Der ideale Partyamp im Kleinformat. |
|
|
Kenwood KT-30 / KA-70, Bj. 1981: Meine allererste Hifi-Kombi. Damals im futuristischen Design. Klanglich straff und ausgewogen, ohne High-Lights, ohne Macken. Tuner empfängt meist nur starke Sender, jedoch klanglich unerwartet gut. Amp mit hohen Reserven und sehr geringer (Real-)Bautiefe. |
|
|
Kenwood KA-300, Bj. 1978: nettes Kerlchen, damals echt günstig, mäßige Verarbeitung. Spielt so vor sich hin. |
|
|
|
Technics SU-8022, Bj. 1984: weniger für sanfte Hörer. Dynamisch und schnörkellos. Eher für Rock/Pop als für Jazz/Blues... |
|
|
Braun CE250, Bj. ca. 1974: Süßer Tuner im Midiformat. Empfang und Klang 1A. |
|
|
Bose Model 550 Receiver, 1975 entwickelt: Superseltener Receiver im Holzfäller-Gehäuse, typisch für die USA dieser Zeit. Geringe Leistung, jedoch runder Sound und recht gutem Tunerteil. |
|
|
|
Pioneer A-80, Bj. 1982: Knaller-Amp mir 17kg Gewicht und satten 150W/Kanal. Klanglich zu grob, daher eher für Elektro-/Rockmusik und für Partys. Da sicherlich unverwüstlich. |
|
|
Kenwood KA-1000 / Netzteil PS-1000, Bj. 1981: Eigenwilliges Design, wegen Glasklappe. Klanglich durchaus erhaben. Kein nennenswertes Klangprofil. Eher neutral als fantasievoll. Mit Sigma-Drive Anschluss für bessere Basskontrolle (meint Kenwood). |
|
|
Luxman M-120A, Bj. 1982: Sehr fein und filigran klingende Stereo-Endstufe. Zu dieser Zeit hergestellte Luxman Geräte waren weit besser als ihr späterer Ruf. |
|
|
|
Marantz 2235 B, Bj. 1973: Wie alle Receiver dieser Reihe ist gut klingendes Hifi schon für verhältnismäßig kleines Geld zu haben, selbst wenn Marantz Geräte meist höher gehandelt werden, als andere Hersteller. Eigentlich zu unrecht. |
|
|
Luxman A-384, Bj. Mitte 90er Jahre: Klanglich sehr enttäuschend, einfach zu hart im Ton, zu aufgeräumt, wenig ruhiger Spielfluss. Die Vorstufenröhre ist wohl eher „show“. |
|
|
Marantz 2325, Bj. 1973: der größte aus dieser Serie. Ganz großer sound, rund, wuchtig und kein bisschen bescheiden. Ein Traum Receiver. Hier in Bestzustand, auch das Holzgehäuse ist wahrlich „mint“. |
|
|
|
Sony TA-515, ST-515, Bj. 1977: Im Design gelungen, futuristisch und mit aufgeräumten Fronten, symmetrischer Anordnung der Bedienelemente. Klanglich gut, frisch. Amp mit seltener Funktion Hallgerät und Mikro-Mix. |
|
|
Nakamichi TA-1, Bj. ca. 1995: Klanglich sauber, eher kühl. Nakamichi typisch gute Verarbeitung und im Design wohlgeordnet. Verstärkerleistung nicht allzu üppig. |
|
|
Saba VS2080, Bj. 1980: Kraftvoller Amp im Profi-PA-Design. Klanglich mit toller Breiten- und Tiefenstaffelung. Angenehm rund. Super Partyamp. |
|
|
|
Hitachi FT-440, Bj. 1981: In Klang und Verarbeitung steht er seiner (jap.) Konkurrenz in kaum etwas nach. Trennscharf, guter Sound. Hochwertiger, regelbarer Vorverstärkerausgang. |
|
|
Technics SU-VZ320, Bj. ca. 1993: Klanglich straff, helles Timbre, massiver Bassbereich, hohe Leistungsreserven. Eher für Pop/Rock. |
|
|
Harman/Kardon AVR10, Bj. ca. 1997: Klanglich weit besser, als seine mäßige (Plasitik-) Verarbeitung vermuten lässt. Stellt so viele moderne (Surround-) Receiver in den Schatten, da eher weich und authentisch im Sound, selbst bei Jazz/Blues/Klassik. |
|
|
|
Ritron Pythagoras, Bj. 1992: Äußerst seltene, vor Kraft strotzende Stereo-Endstufe mit Wurzelholz-Front. Dereinst Neupreis 4400 DM. Treibt so ziemlich jeden LS an, gigantischer Dämpfungsfaktor, 330 Watt/Kanal/8 Ohm. Klanglich ein absoluter Allrounder ohne Schwächen. |
|
|
Braun PS-500, Bj. 1968: Vintage in seiner reinsten Form. Bleischwer, hohe Laufruhe, selbst mit günstigen Tonabnehmern vom ersten Ton an „groovig“.
Ein Geheimtipp! |
|
|
Sharp Optonica SM-3636, Bj. 1981: Das war mal Sharp! Super verarbeitet, klanglich einfach nur großartig. Blumiger Sound mit feiner Auflösung, tolle Räumlichkeit. Bekam von uns neue Elkos, u.a. in der Siebung 2x 6.800 µF/ 63V. Dadurch satter in der Leistung. Der sehr sympathische Kunde aus der Schweiz ist zu beneiden. |
|
|
|
Dieser Acoustic Solid bekam ein Ortofon MC-3 Turbo verpasst; nach der Präzisionsjustierung klang er prima impulsiv und feinauflösend. Ein tolles Laufwerk in bester Verarbeitung. |
|
|
Puresound A30: wenig bekannter Stereo-Vollverstärker mit 2x KT-66 pro Kanal. Satte Leistung, selbst an 12“ Bässen mit sehr tiefreichendem Fb.
Eine Überraschung, da klanglich zupackend wie fein. |
|
|
Denon PMA-790, Bj. 1982: Wahrhaftig ein Bolide in 1A Verarbeitung. Klanglich extrem schnell, ohne Allüren, ohne Schmeicheleien. Rein im Ton, recht helles Timbre, schier unerschöpfliche Reserven und Kontrolle. Sehr guter MC-Eingang. |
|
|
|
Sony X222ES: Der Kleinste aus der Serie. Klanglich obere Mittelklasse. |
|
|
Lua 4545C, Bj. 2000: Nachdem er einen kompletten gematchten Röhrensatz erhielt (EL34) klang er wieder ganz passabel, leider nicht mehr. Je nach Geschmack gelungene Optik, wenn man „mit den Augen hört“. Vertrieb in D, Prod. in China.... |
|
|
Kirksaeter Moderator MC150, Bj. 1981: Deutsch im Design, deutsch im Klang. Nüchtern und frei von beschönigendem Sound, trocken im Bass, authentischer MT-Bereich, in den Höhen nicht zu phantasievoll. Dennoch – ein in sich natürlich klingender Receiver mit großem Ringkerntrafo (!) und 6 Endtransistoren/Kanal. Top Verarbeitung innen wie außen und mittlerweile sehr selten, da in geringen Stückzahlen produziert.
Palladium LA-1200 Endstufe (baugleich wie Uher Reference No.1, Bj. 1987), LA-1000 Vorstufe: Wegen des Markennamens viel zu günstig gehandelte Kombi. Klanglich eine pos. Überraschung. Hohe Leistungsreserven (Trafo zieht bis 780 W). |
|
|
|
Saba Studio 2A Stereo, Bj. 1965: Old School, vor allem im Klang. Super weich und angenehm, fast wie eine Röhre. Geringe Leistung von 18W/Kanal unwesentlich. Toller Tunerempfang und Klang.
Kenwood KR-4050, Bj. 1973: Nachdem alle Kontakte gereinigt und neue Elkos eingesetzt wurden, gehört er klanglich zu den ganz Großen, trotz geringer Leistung. Tuner 1A! |
|
|
Marantz Model Twenty Two 22, Bj. 1969: Ausgewogen und unaufdringlich im Klang. 10 Jahre später klangen die Receiver von Marantz zwar auflösender, jedoch heller und nicht eben besser. |
|
|
Pioneer CT-F9191, Bj. 1975: Tolle Verarbeitung, 10 kg schwer, damals wohl sündhaft teuer. Noch heute werden hohe Sammlerpreise gezahlt, im Bes. wenn voll funktionsfähig (Riemchen...). |
|
|
|
Kenwood DP-X9010, Bj. ca. 1994: Größtes Digitallaufwerk von Kenwood in Top Verarbeitung und gedämpften Gerätefüßen. Im Klang outstanding: Clean, direkt, 1A Auflösung und Timing. Benötigt einen sehr hochwertigen D/A-Wandler, um seine klanglichen Qualitäten voll ausschöpfen zu können. |
|
|
Yamaha A-720, Bj. 1982: Die letzte richtig gut klingende Serie von Yamaha, so auch der A-720, als zweitgrößter der 4 Amps dieser Reihe. Der A-1020 wird gut doppelt so hoch gehandelt. Vielleicht zu unrecht. |
|
|
Denon TU-850 Tuner, PMA-850 Amp, Bj. 1978: Eine ganz riesig klingende Kombination. Der Tuner besitzt eine außerordentlich gute Trennschärfe, besten Empfang, und, über Wurfantenne einen Schmelz, wie es ihn nur selten gibt. Mit super klingendem Vorverstärkerausgang und für Tuner sehr seltenen Pegelanzeigen, 400 Hz Kalibrierton. Der Amp klingt extrem sanft und soft, wohlig fein. Bei hoher Leistungsabgabe kennt er keine störenden Kompressionen. Satte Leistung bei 600W Leistungsaufnahme.
Yamaha CR-620, Bj. 1980: Vom Design her noch heute 1A futuristisch. Klanglich nicht so druckvoll, jedoch nie ruppig, sonder feingliedrig, bei allen Frequenzen. Noch einer der richtig Guten aus der alten Yamaha Produktion. |
|
|
|
Denon DCD-1460, Bj. ca. 1997:Guter Mittelklasse Player mit angenehm sanften Höhen, nie überspitzt, nie nervig.
Nakamichi CR-5 (ohne Modellbezeichnung „E“, hier japanischer Direktimport), Bj. 1986: Damals sündhaft teures Tapedeck (NP 2900 DM), mit Klangeigenschaften, die selbst den größten Modellen von Naka nicht nachstehen, auch vergleichbar mit Tonbandmaschinen. Verleihen der kopierten Aufnahme (im. Bes. bei Dolby C) einen runden und warmen Ton, der, z.B. von CD aufgenommen, den harten Digitalsound „rausfiltert“, auch wenn in den höchsten Höhen nicht so brillant, im Tiefbass nicht so weitreichend als die Originalaufnahme. Doch die Homogenität der Aufnahme wird sogar gesteigert, obwohl Kopie. |
|
|
Backes & Müller Point 5 Vorstufe: Extrem selten, Top Verarbeitung, bester Abgleich zu den Aktiv-Modulen der BM12. |
|
|
Pioneer A-91D, Bj. 1990: Der größte mir bekannte Vollverstärker von Pioneer, mit knapp 30 kg Gewicht. Trotz Digi-Inputs und sehr kompliziertem Platinenlayout (meinte der Techniker nach der Rep.) ungemein feinauflösend und überraschend zart im Ton. Sehr ausgewogene Wiedergabe, bei unerschöpflichen Leistungsreserven. |
|
|
|
Micro Seiki BL-51mit Tonarm Audio Technica AT-1100 und Ortifon MC20MkII, Bj. 1990: Sehr robustes Laufwerk, hohes Gewicht, stabile Laufruhe. Klanglich zupackend und analytisch (zumindest mit diesem TA). |
|
|
Thorens TD-126 MkIII, Bj. Ca, 1987: In der Szene sehr geschätztes Mittelklasselaufwerk, weit besser als die anderen Baureihen. Allrounder ohne stringentem Klangprofil. |
|
|
Kenwood KR-4770, Bj. ca. 1978: Bekam mal neue Ladeelkos, daher wieder mehr Schmackes in der Leistung. Klanglich etwas grober als ältere Modelle, auch der Tuner hat nicht mehr die sonst Kenwood typische Qualität. |
|
|
Yamaha YP-400, Bj. ca. 1977: spartanisches Laufwerk mit unkonventionellem, schlichten Tonarm. Nach der Präzisionsjustierung des TA klanglich präzise und geradeaus. |
|
|
Thorens TD 280 Exclusiv, Bj. ca. 1990: Solides Mittelklasselaufwerk. Tonal rund und eher zurückhaltend in seiner Dynamik. |
|
|
Kenwood Super Eleven Stereo-Receiver, Bj. 1980: Wuchtiger Bolide von gut 15kg. Sanft im Ton, angenehme Auflösung, satte Leistungsreserven. Mehr braucht man nicht... |
|
|
Yamaha CR-2040, Bj. 1978: Dürfte der Zweitgrößte der Serie sein. Für die damalige Zeit in einem sehr modern-futuristischem Design. Klanglich direkt, eher hell im Ton, mit prima Auflösung, jedoch nie nervig. Die zu helle, grüne Beleuchtung kam durch die neuen LED-Birnchen, gemäß Kundenwunsch. |
|
|
Scott A 436, Bj. 1976: Trotz eher unaufgeräumter Front hübsch anzuschauen. Klanglich soweit ok, auch wenn etwas träge, was wohl den alten (Lade-)Elkos geschuldet ist.
Sony TA-F530ES, Bj. Frühe 90er: Klanglich überraschend ausgewogen, weit besser als erwartet. Dynamisch und knackig in der Wiedergabe. |
|
|
Sansui G.-2000, Bj. 1977: Ein Klotz von Receiver, state-of-the-art. Hat alles, was ein Receiver braucht: Geschmeidigkeit und doch satt und zupackend. Auch das Tunerteil ist 1A. Prima Verarbeitung. |
|
|
Dual 604, Bj. 1983: Solides Laufwerk, steht den weit teuren Thorens dieser Zeit nicht nach. Empfehlenswert... |
|
|
Mikro-Seiki BL-51, Bj. ca. 1990: Spitzenklasse-Laufwerk in vorbildlicher Verarbeitung und sehr präzise gefertigtem Tonarm. Klanglich direkt und schnörkellos. Beste Impulsivität. Eher was für Pop-/Rock-Hörer, als für sanfte Musik. |
|
|
Thorens TD-126 MKII, Bj. 1984: Einer der großen Modelle, der es in sich hat. Versagt in keiner Disziplin. Ein Allrounder. |
|
|
Kenwood Model 600, Bj, 1977: Ein Trümmer von amp, ca. 20kg schwer. Klanglich traumhaft schön, fein und doch wuchtig, bei hohen Leistungsreserven. Schreit nach (Hochwirkungsgrad-) Standboxen in großen Räumen. Super Haptik, alle Regler aus vollem Alu gedreht. |
|
|
Mal 2 kleine Briten im Vergleich: Musical Fidelity David, Bj. 1989, vs ITL MA-80; Bj. 1992:
Der David wuchtet ganz ähnlich wie sein Vorgänger A1 mit fettem Bass, auch mit geschmeidigem MT/HT Bereich. Der MA-80 klingt feiner, ziselierter, dezenter. Schwer zu beurteilen, wer da besser oder schlechter klingt. Reine Geschmackssache. |
|
|
NAD Model 300, Bj. 1978: Eine Granate von Receiver, in bester Verarbeitung. Klanglich einfach nur erhaben, obwohl weniger sanft (britisch) wie vermutet. Klasse Dynamik, große Bühne, hohe Reserven. |
|
|
Akai AM-95, Bj. ca. 1990: Seine Stärke liegt zweifelsohne in der druckvollen Dynamik, jedoch nur wenig feinfühlig. Als nobler Partyamp bzw. für Rock/Pop/Electro erste Wahl. |
|
|
Kenwood KR-6170, Bj. ca. 1973: Ein ganz seltenes Model, welches eigentlich für (Heim-)Musiker entwickelt wurde. Mit Hallgerät und aufwendigem Rythmus-Generator. Klanglich für Hifi richtig gut, warm, rund, zarter HT-Bereich, breiter, satter Bass. |
|
|
Harman/Kardon PM650, Bj. 1987: Schlicht im Design, aber wirkungsmächtig. Drückt enorm an großen Boxen, erstaunliche Leistungsreserven. Ausgewogen im Klang, nie nervig, immer gediegen und unaufdringlich. |
|
|
Setton RS 660, Bj. ca. 1979: Ein bis dahin mir unbekannter Hersteller. Super Verarbeitung, ungewöhnliche Formgebung der Drehregler. Klanglich absolut passabel, kann mit renommierten Herstellern durchaus mithalten. |
|
|
Rotel RCD-970BX, Bj. ca. 1993: Typisch britischer Player mit wohliger Auflösung und gemächlicher Dynamik. Der Kunde aus Hannover war nach dem Kauf von ihm begeistert |
|
|
Hitachi SR-802, Bj. ca. 1980:Dieser Hersteller ist nur bedingt für gutes Hifi bekannt, doch jener Receiver hat es in sich. Blumige Klangfarben, nie grau oder trist, einfach nur verspielt und mit schnellem timing. Ein Geheimtipp. |
|
|
National Panasonic SA-52, Bj. 1965: Röhren-Receiver mit u.a. EL-84 Bestückung. Eine neue Welt des Musikgenusses tat sich mir erneut auf. Nach Stunden des Hörens tauchte ich immer tiefer in seine Wärme des Hoch-Mitteltonbereichs ein. Dynamisch eher zurückhaltend und mit eingeschränktem Höchsttonbereich, doch mit einem Charme und Seele, wie es nur ganz selten vorzufinden ist.
Saba Hifi-Studio III, Bj. ca. 1963: Kein mickriger, sondern ein wirklich großer sound. Nie harsch im Ton, immer dezent und doch mit Schwung. Gut! |
|
|
Technics SL-1210 MKII: Seit 1079 fast unverändert produzierter DJ-Plattenspieler, welcher zu recht als Legende bezeichnet werden darf. Mit gut 10 kg und prima gelagerten Zargenfüßen äußerst Trittschall gedämmt. Selbst mit dem simplen Ortofon Concorde Pro S klanglich auch im Hifi Bereich ein gehobenes Laufwerk. |
|
|
Project Stereo Box S, Bj. ca. 2010: Der kleinste mir bekannte amp, der trotz seines mickrigen Formats (Netzteil extern) recht druckvoll daherkommt (2x 20W/ 8 Ohm, 2x 30W/ 4 Ohm Nennleistung). Klanglich nicht mit großen amps oder Vintagegeräten vergleichbar, weil einfach zu hart, technisch und „digital“.
Wenn es klein sein muss: erste Wahl. |
|
|
Sansui AU-710, Bj. 1979: Ungemein agil spielender amp, mit feinem Hochtonbereich. Hohe Dynamikreserven, wuchtig und doch akkurat im Bass.
Treibt so ziemlich jede Box an, und sei deren Impedanzgang noch so problematisch. |
|
|
Kenwood KR-6050, Bj. 1977: Großformatiger Mittelklassereceiver. Hervorragendes Tunerteil, sehr guter Empfang. Klanglich gediegen, eher hell im Ton. Fluffiger HT-Bereich. Sound eher clean als einlullend. |
|
|
Technics SL-1610 MKII, Bj. 1977: Schwerres Profilaufwerk, welches an Robustheit und Klang dem 1210 gleichrangig ist. Knackiger sound, hohe Laufruhe, tolle Dynamik. |
|
|
|
Sein Kuzma Reference mit TA von Lyra Argo J: einfach nur souverän. Selten komme ich in den Genuss, eine so fein auflösendes Laufwerk/TA Kombi zu hören. Nuancen überwiegen sogar der strammen Dynamik. |
|
|
Die Horch 1.2 Vorstufe liegt klanglich weit über ?High-End-Durchschnitt?. Die Klimo Merlin jedoch verleiht den Endstufen eine ungemeine Geschmeidigkeit, gerade nach der Generalüberholung, im Bes. der Röhrenbestückung. |
|
|
Der Dynavox Dynastation ist optisch ein wahrer outlaw: wäre es kein CD-Player, könnte man glauben, er wäre noch aus den 50gern. Die Röhrenvorstufe verleiht ihm einen Schmelz, der ans Analoge Hören ganz nahe kommt. |
|
|
|
Die Nagra BPS ist standesgemäß tadellos. Die Hoch 3.0S Endstufe verfügt über unglaubliche Reserven, um die ESR anzutreiben. Klanglich rund, und doch druckvoll. |
|
|
Laufwerk STST Motus mit Lyra Kleos: Feine Kiste, tonal ausgewogen. In harter Konkurrenz zum Kuzma Ref. |
|
|
Die Horch 1.2 P+G besitzt ein sep. Netzteil, dessen ext. Versorgung sich sicherlich pos. auswirkt. Der Meridian G06.2 hat klanglich schon was zu bieten: ruhiger Spielfluss, keine ?Ecken?. Eine Überraschung war für mich der D/A Wandler von Alchemy DTI-32 Pro mit Jitterkiller DAC: ungemein ruhig und so untypisch ?digital?. |
|
|
|
Pioneer PL-560, Bj. ca. 1983: Robustes Laufwerk, dynamischer Sound. |
|
|
Denon AM-FM Multiplex, Bj. ca. 1970: niedlicher Receiver auf einem Flohmarkt in Orange County/Californien. Leider nur 110 Volt Betrieb; hätte ich zu gern mit nach D gebracht.. |
|
|
Dual CS-5000, Bj. ca. 1990: Nach der Präzisionsjustierung sehr ausgewogen im Klang. Ebenbürtige Konkurrenz zu Thorens. |
|
|
|
Technics Laufwerk, 90er Jahre, spartanische Optik, sauber im Sound. |
|
|
Yamaha A-760II, Bj. 1981: Zu dieser Zeit war Yamaha noch richtig gut. Der A-760 besitzt eine ganz außergewöhnliche Funktion:der Listening Level Monitor gibt per Schieberegler die erreichte Leistung an.
Yamaha A-700, Bj. 1984: Absoluter Bolide mit schier unerschöpflichen Leistungsreserven. Druckvoll und impulsiv, jedoch nie grob im Ton. |
|
|
Marantz Model 2325, Bj. 1974: Klanglich ganz souveräner Receiver. Zeigt gerade bei hoher Leistung was er kann. |
|
|
|
Gigantische Siebung von 2x 15.000 µF (erneuert mit 100 V statt 79 V Spannungsfestigkeit), Trafo mit 800 W Leistungsaufnahme. |
|
|
Thorens TD 290: Ordentlicher Mittelklasse Dreher. |
|
|
Kenwood KR-6050, Bj. 1977: Toller Receiver, weiträumig und klar im Klang. Prima Tunerteil. |
|
|
|
NAD Model 120, Bj. ca. 1973: Einer der mir bekannten am wärmsten klingenden Receiver. Wohlig rund, mit verhaltener Dynamik. |
|
|
Nova Q 100, Bj. 1965: Ganz seltene, vom Versandhaus Quelle vertriebene Kompakt Anlage. Nach der Restauration klanglich außergewöhnlich gut, wenn auch mit nur 10 W/Kanal. Hervorragende Potis und Schalter. |
|
|
Der hier eingebaute Plattenspieler ELAC Miracord 10H klingt (mit orig Tonabnehmer!) absolut erhaben und wird zu recht mit gut 500 Euro gehandelt. |
|
|
|
|
|
|
|
Wenn es ein Non-plus-ultra in der Entwicklung von Lautsprecher gibt, bzgl. aller Belange der Reproduktion von Musik und Sprache, dann ist sie es: Die ultimative JBL PARAGON. Entwickelt von Richard Ranger und Arnold Wolf. Zum ersten Mal konnte ich sie vor gut 5 Jahren bei einem Freund hören, der sie – technisch und optisch in perfektem Zustand (Furnier in Walnuss) - zu einem, im Vergleich zu vermeintlichem, modernen „High-End“, sehr günstigen Preis erstehen konnte. Nur 2000 Stück (in aktiver und passiver Version) wurden von diesem 3 m breiten Stereo-Tonmöbel von 1957-83 gebaut; die meisten davon stehen in Japan und natürlich in den USA (Stars wie Frank Sinatra, Dean Martin,... hatten sie in den 100qm Wohnzimmer ihrer Bungalows in Hollywood und sonstwo stehen). |
|
|
Nicht nur die exorbitanten Schalldruckreserven machen dieses genuine 3-Wege-horngeladene System so exklusiv. Es sind die feinsten Nuancen über den gesamten Frequenzbereich, die Instrumente und Stimmen mit einem
holographischen Livecharakter in den Raum stellen, dass man die Interpreten visionalisieren kann. Mitreißend bei jeder Musikrichtung, farbenreich, mit puristischer Abbildungsgenauigkeit, und doch mit relaxtem Spielfluss, grandioser, ansatzloser Punch. Autoritäre, substanzreiche Reserven ohne Effekthascherei, nie überambitioniert oder limitiert, mit taktvollem Timing. Nach dem ersten Probelauf waren wir wie parallelisiert, hypnotisiert.
Noch eine halbe Stunde danach, wir saßen uns schweigend in einem chinesischen Restaurant gegenüber, klingelte mir der kristalline Hochton in den Ohren. Eine Impression, die ich nie vergessen werde, und die die Messlatte im Vergleich zu allen anderen Boxen ganz hoch nach oben setzt. |
|
|
Das in 3 Modulen aufgebaute Gehäuse zeigt, dass es hier in der Entwicklung keine Zufälle gibt. Die vordere elliptisch gebogene Wand (furnierte Stahlplatte, die zu zweit von oben eingeschoben wird) hat einen präzise berechneten Neigungswinkel zum Mitteltonhorn, sodass der gesamte Mitteltonbereich von 500-7000 Hz bündelungsfrei in den Raum gestrahlt wird. Der Hochtöner sitzt ganz tief und fast unsichtbar in einer oberen Ecke des Basshorns, um wohl jedwede Aufdringlichkeit zu unterbinden, da man ohnehin in recht großem Abstand Platz nehmen sollte.
Bestückung (alle Alnico): LE15A (1961-86 produziert), Modell 375 Mitteltontreiber (1954-80), Modell H5038P-100 elliptisches Guss-Mitteltonhorn (1958-85), Modell 075 Ringradiator (1955-87), Frequenzweiche D44000WX/LX5.
Gerne würde ich die kleineren Modelle Metregon und Minigon auch anhören, doch sind diese selten vorzufinden, um eine Hörprobe zu ermöglichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exoten aus Japan: Yamaha NS-250E, 2-Wegesystem mit Biegewellenwandler, BJ 1970. |
|
|
Die exzentrischen bis absonderlichen Fertigungsmerkmale machen offenbar Sinn: Trotz der sehr großen Membranfläche des Biegewellenwandlers klingt der Mitteltonbereich wie herausgelöst und offen. Keine Spur von Bündelung oder stumpfer Auflösung. Im Bassbereich eher schlank, feinzeichnend und nie übertrieben; vielleicht wegen des kleinen Volumens von nur 33L und einer Gehäusetiefe von kaum 18 cm, bei teilgeöffneter, 3mm dünner Rückwand aus resonierender (!) Hartfaserplatte. Gusskörbe und Alnicoantriebe sind durchaus erhaben. So auch die Weichenbestückung mit MP-Becher und Luftspulen mit 1,2mm Drahtquerschnitt. Echtes „Made in Japan“. |
|
|
|
Selbstbauprojekte im Klangvergleich mit Lautsprechern von Triangle und Cerwin-Vega. |
|
|
Siemens Klangfilm und Spendor als klanglicher und optischer Kontrast.
Links im Bild, der britische Referenz Studiomonitor mit „amtlichen“ Messwerten: Spendor 15/1 Professional mit einem Paar Abgleich von max. +/- 0,50dB, in laufender Seriennummer und einem Frequenzgang von 70Hz-20000Hz, +/- 3dB. Der ehrlichste und authentischste Lautsprecher, den wir je gehört haben. |
|
|
Diverse Lautsprecher von Triagle, Wharfedale, KEF. |
|
|
|
Die Leihgabe Klipsch Cornwall im Klangvergleich mit unserem Industrial Monitor. |
|
|
Leihgabe eines Kunden: JBL Ti3000, im Hintergrund Klipsch Heresey. Im Rack ganz unten die französiche Class A Endstufe L`Audiophile Hiraga, hier das seltene Modell in Schwarzem Gehäuse statt Silber. Mit 2x 20 Watt sehr ausgewogen und mit wuchtigem Bassberreich. |
|
|
Unser Vorführraum in unserem ehemaligen Geschäft in der Stephansgasse/Worms. |
|
|
|
Auch wenn in der Lautsprecherszene als "Böse" bezeichnet, die 601 ist klanglich durchaus annehmbar, aufwendig in der Konstruktion: mit 3 Kammern Bassreflexabstimmung und Omnidirektionalen Hochtönern. Nach meiner Erfahrung die beste Box, die Bose jemals entwickelt hat. |
|
|
Lautsprecher von Triangle und Wharfedale im Klangvergleich. |
|
|
Die Pfleid PP18 klingt nicht nur sehr ausgewogen und dezent, ihr Tiefbassverhalten ist von äußerst hoher Qualität, wohl auch wegen des Marmorgehäuses mit Horncharakter. Bestückung: 2x KEF B139, Peerless KO40MRF-X-S (die neue Sicken bekamen) und eine 25mm Gewebekatotte von Seas. Alle Chassis aus dem Jahr 1987. |
|
|
|
Die Hochtöner der JBL L150 waren defekt und wurden (leider?) entsorgt. Die Reparatur - neue 25mm Gewebekalotten - war klanglich eine Verbesserung, da die orig. Titankalotten nach meiner Erfahrung zu spitz klingen. |
|
|
Kenwood KL-444A, Bj. 1976. Bzgl. Feinheit und unaufdringlich betörendem Klang - hier am Pioneer SX-939 - nicht zu toppen. Absolutes Dreamteam. |
|
|
Kleine Rep. der Ziefle Maestro S: einer der TMT war defekt, so bekamen die hübsch furnierten Kistchen (klanglich betrachtet leider aus MDF) ein Paar 16cm Spendor, mit abgelängtem BR-Tunnel (war für den 13er viel zu tief abgestimmt). Der Kunde wollte die orig. Weiche belassen, die den Klang im oberen MT-Bereich jedoch unnatürlich begrenzte. Ohne Tiefpass wäre es besser gewesen. |
|
|
|
Klipsch Tangent 500: Power-Standbox mit 97dB/W/m, mit 12“ Passivstrahler Bei allen Frequenzen hervorragend abgestimmt, wie man sie auch abklopfen mag. Bei Pop/Rock-Aufnahmen hat sie einen Spaßfaktor, der bei Hifilautsprecher so nie zum tragen kommt. Empfehlenswert. |
|
|
Kenwood LSK-30D, Bj. 1982: Der breitbandig eingesetzte 10“ Bass bekam vom Hersteller eine robuste Gewebesicke verpasst. Erschien mir im Grundton zu leise, das Volumen könnte man wahrscheinlich verdoppeln und die BR-Öffnung vergrößern. Der Mitteltöner hat eine derart harte Einspannung, dass der rückseitig offene Korb kein eigenes Gehäuse bekam (!). Im Hochton zu „japanisch“ abgestimmt, viel zu brillant. So wurde das System modifiziert: MT Korb mit Dämmmaterial versehen und abgeklebt, MKT Kondensatoren statt Elkos eingelötet, HT um 5 dB reduziert. Nun kann man sie anhören... |
|
|
Siemens RL 705, Bestückung von Isophon, Bj. 1976 (identisch BS 9002): Die 3-Wege Kompaktbox klang richtig gut, nachdem die PSL 300/70/4 Bässe neue Sicken bekamen. Die 37mm Mittelton-Gewebekalotten KM13/150 sind herausragend in Auflösung natürlich trockenen Klang. Die Hochtöner SKK10 könnte man durch bessere (Gewebe-)Kalotten ersetzen. Dennoch – eine tolle Box. |
|
|
|
Driade, Modell 3, aus Holland:
Mir unbekannter Hersteller, Produktion wahrscheinlich aus den späten 80ern.
Hochwertige Bestückung: 20cm TMT von Celestion und HT von Audax HD100D25. Hätte ich zu gern gehört. Sicher ist: Die BR-Öffnung ist viel zu klein ausgefallen. Gehäuse in Trapezform, gute Verarbeitung. |
|
|
Cerwin-Vega! AT-100: US-Powerbox aus den 80ern, mit 15“ Bass in ca. 140 L, rückseitiges BR. Für Räume ab 30qm und der richtigen Musik allererste Wahl, wenn es nicht zu viel kosten darf. |
|
|
RFT B3010 Hifi: Unscheinbares 2-Wege Kistchen, das es in sich hat. Wenn auch mit sehr eingeschränktem Wirkungsgrad von (lt. RFT) 84dB, sehr druckvoller und sauberer Bass für diese Größe; guter und natürlicher Mitteltonbereich, sogar die Kunststoffkalotte macht ihren Dienst ganz gut. Erstaunlich pegelfest an der Harman/Kardon HK870, Bj. 1984, die klanglich so vielen Endstufen vorzuziehen ist. Seriöse Leistungsangaben des Herstellers. |
|
|
|
Kleine 20 Liter Kistchen von RFT, Bj. ca. 1985: Auch wenn sehr unscheinbar und rustikal im Äußeren, bestechen diese LS mit einem sehr linearen Abstrahlverhalten, sehr ehrlicher und trockener Mitteltonbereich, graue, nüchterne Klangfarben, toller Hochton-Breitbänder. So gut waren mal LS aus der DDR! |
|
|
JBL L250 |
|
|
Spendor SP 2/3, Bj. ca. 1998: Dieser Sound hat mit den Spendor der 70er und 80er leider nichts mehr zu tun. Als Studio-Monitore ungeeignet. Der Mitteltonbereich erscheint verhangen, wie hinter Milchglas. Liegt vielleicht weniger an den Chassis, eher an der Weiche (Entwicklungszeit?) und an der Verwendung von MDF statt dem früher verwendeten Sperrholz. Durch die Schalldruckreduzierung des HTs konnte ich das zu brillante Klangbild etwas abmildern. |
|
|
|
Die 20 cm Saba Greencones mit kleinem Oval-Hochtöner klingen in dieser Box, des mir unbekannten Herstellers I.M.C., Modell 821, Bj. Mitte 70er Jahre, überzeugend gut, zumindest, wenn es sich nicht um dynamische Pop-Rockmusik handelt. |
|
|
Bei dem Blick in die Box war klar, dass sie mehr Dämmmaterial braucht und die Überhöhung im oberen Mitteltonbereich durch eine Drossel begrenzt werden muss. Nun klingen die Kisten bei Jazz und Blues richtig gut. Probehören empfohlen! |
|
|
Canton GLE 45, Mitte der 80er Jahre: In unserer regionalen Hifi-Fraktion oft mit „Kein Ton“ verspottet, zeigt dieses kleine 2-Wege Kistchen was es kann; dereinst verwendete dieser (zu) renommierte dt. Hersteller noch Gewebekalotten, die weit besser klangen, als die Alu/Titan-HTs moderner Modelle. Sehr tiefe Trennfrequenz bei 1700 Hz. |
|
|
|
Pioneer CS-822A, Bj. 1977: Nachdem die 12“ Bässe neue Schaumstoffeinspannungen bekamen, waren wir verwundert, dass aus den Kisten kaum Bass rauskommt. Klar - das Volumen könnte glatt verdoppelt oder verdreifacht werden. Es lag aber auch an den viel zu kleinen (und zu kurzen) BR-Tunnel neben dem Horn. Wenn auch keine T/S-Parameter des TT bekannt sind, konnte ich per Überschlagsrechnung eine effiziente BR-Abstimmung ermitteln. So bekam die Box in ihre Rückwand ein 70er Rohr eingesetzt, in einer Länge, die Fb auf 45 Hz tunt. Nun macht sie Bass. Warum die Entwickler von Pioneer, die für tolle Produkte bekannt sind, hier pfuschten, ist uns unerklärlich. |
|
|
Gut verarbeitete schwere Standboxen des brit. Herstellers Mission. Leider fehlten die Plaketten der Rückwände; Modellbezeichnung (aus den 90ern) unbekannt: Sehr hochwertige (Guss-) Bestückung von Seas. Die 16cm Polypropylen TMT besitzen 2 Kammern, eine größere BR, eine kleinere geschlossen. Sehr kostspielige Weiche. Klanglich sehr impulsiv und hoch belastbar; optimal für Pop/Rock/Electro. Feinauflösende Gewebekalotte. |
|
|
Pioneer CS-99A, 5-Wege Powerbox, Bj. ca. 1975: Der 15“er könnte man sicherlich in ein weit größeres 100 L (BR-) Gehäuse einbauen, um einige dB im Tiefbassbereich mehr herauszuholen. Hochwertige Chassis mit Textileinspannung, massives Gusshorn mit Alnico-Antrieb. Ausgewogener Sound mit einem SPL von ca. 94 dB/W/m. Eine tolle Spaßbox. |
|
|
|
ESS AMT-1, Bj. ca. 1979: Oscar Heils Airmotion-Transformer ist bzgl. raschem Impulsverhalten sicherlich nur vom Ionenhochtöner a la Otto Braun / Saarbrücken (Corona) zu toppen. Der 12“ Tiefmitteltöner schafft es in der Auflösung und Bündelung leider nicht ganz bis zur Übergangsfrequenz von 1kHz. Ein geeigneter Spielpartner wäre z.B. ein (Vintage-) PA-Chassis mit besonders leichter Membran. Dadurch ließe sich auch der SPL des AMT ausreizen. Durch die rückwärtige 12“ Passivmembran klingt die AMT-1 sehr wuchtig; benötigt daher viel Sorgfalt bei der Aufstellung. Für Räume unter 20qm weniger geeignet. Wandabstand mind. 1 m. |
|
|
Ralf Nadolski, Inhaber von Authentic Sound, vertreibt (noch) LS des ital. Herstellers Audio Filia, die die Produktion leider eingestellt haben. Hier die Modelle S5 (Schwarz), S3 (Eiche) und S2 (Nußbaum). Die kleine S2 gefiel mir am besten, von deren Sound waren wir angetan, gerade was ihr Bassverhalten anbelangt, in solch kleinem Gehäuse. Bestückungen: TMT von Morel, Bändchen-HT von Fountec. |
|
|
Die S6 (weiß) von Audio Filia klang wegen der hochauflösenden 52mm MT-Kalotte recht überzeugend. |
|
|
|
Die Atlantis von Audio Filia, mit exzentrischem und sehr gelungenem Design, bekam den Seas 20cm Breitbänder H1597-08 FA22RCZ verpasst, welcher erstaunlich impulsiv klang. Leider war das Gehäusevolumen viel zu groß geraten, ein Drittel hätte genügt. So kam der prägnante MT/HT-Bereich noch mehr zur Geltung. Gut in der Auflösung, jedoch mangelhaft in der tonalen Ausgewogenheit. |
|
|
Das größte Modell von Audio Filia, die S8, klang wahrlich „high-endig“: klar strukturierte Aufteilung der Frequenzen (bei einem 4-Wege System nicht selbstverständlich), angenehmer Spielfluss, sauberer MT/HT-Bereich, überzeugende Bassattacken des Downfire 12“-Chassis. Der Entwickler schwörte auf die Wirkung der beidseits angebrachten Saiten, welche er penibel auf Tonhöhen justierte, um Gehäuseresonanzen dem Klang zuträglich werden zu lassen. Ob Voodoo oder reelle Wirkung konnten die Hörtests nicht ausloten. Geschadet hat es offenbar nicht... |
|
|
Schicke Oktagon-Boxen der Mannheimer LS-Manufaktur. Tieftöner auf Ober- und Unterseite. Bestückung u.A. von Visaton. Klanglich nicht mein Geschmack. |
|
|
|
JBL L 96, Bj. 1982: Tolle Kompaktbox, sehr hochwertige Chassis mit Gusskörben. Angenehme Abstimmung, sogar die der Alu-HT-Kalotte; für annähernd jede Musikrichtung geeignet. |
|
|
Die Triangel Lyrr klingen typisch für den franz. Hersteller: elegant und spritzig. |
|
|
Sehr seltene Standboxen von Pioneer, Modell S-3X, mit Koax-Treiber. Klanglich mit super Auflösung bedacht, schnörkellos und fein, tolle Klangfarben und Abbildung. Die beiden Klipsch Subwoofer R-115sw pumpten in dem kleinen Raum schon zu fett. |
|
|
|
Die Consonance Mioos klangen – in dem nicht zu großen und durchschnittlich bedämpften Raum – einfach nur enttäuschend. Eiskalt, spitz, ohne Seele. |
|
|
Kenwood LS-890, Bj. ca. 1976: Tolle „Pop“-Box mit hochwertigen Guss-Chassis. Der MT besitzt eine sehr leichte, hart eingespannte Membran. Allrounder mit erstaunlich feinem, aber auch druckvollem sound. Konus-HTs werden meist unterschätzt. Nach nunmehr 40 Jahren erhielten die Bässe neue Einspannungen. |
|
|
Vielleicht eine der 10 besten Vorführungen meiner „Hifi-Existenz“, bei meinem Freund Ralf Nadolski von Authentic Sound, hier im Schloß Herrnheim bei Worms: Die Adeus Audiofidelity Understatement erfüllen jeden nur denkbaren Wunsch, vereinen annähernd alle Kriterien des Hifi, die perfekte Fusion sämtlicher Belange der Musikwiedergabe. Die kleinere (80kg), fein und präzise abgestimmte Tamara, in grauem Granit, hatte da im direktem Klangvergleich wenig zu melden, trotz ihrer hochwertigen Bestückung (Bändchen von Eton, 13cm MT von Thiel, 12“ TT). |
|
|
|
Das zur Lieferung zerlegte 120kg Gehäuse ist aus Granitplatten gefertigt, jeweils mit vier 18“ PA-Chassis bestückt, im Prinzip einer gefalteten Dipol- Schallwand. Im Bass abgrundtief, exorbitant scharfe, akzentuierte Konturen, druckvoller geht es in diesen Abmessungen nicht. Die 1m Schalldruckmessung ergab 122 dB (!!!), ohne jegliche Verzerrungen oder Kompressionseffekte. Zum Niederknien... |
|
|
Der mir gut bekannte Koax-Treiber BMS 4590 hatte ich noch nie so überzeugend gehört, sicherlich auch dem im Durchmesser von 94cm großen Kugelwellenhorn geschuldet. Selbst Jazz Aufnahmen in geringen Lautstärken fehlte nichts. Als Herz der Anlage dient die 3-Kanal-Endstufe mit justierbarer Aktivweiche von Sintronic. |
|
|
Angelehnt an die Boxen von Sonab /Schweden, aus den 70ern: T+A Delta 30A, Bj. 1984. Mit gerademal 24 Liter und den Maßen B 18 x H 41 x T 32 cm, gehen diese Kistchen hinunter bis 35 Hz (lt. Hifi-Jahrbuch 1984), und dies mit nur einem 13cm Tiefmitteltöner. Die beiden 5cm Hochtöner, ab 2kHz eingesetzt, sind nach dem Direct-Reflecting Prinzip angeordnet (ähnlich Bose 601). Klanglich eine Überraschung: impulsiv und druckvoll, fasdt schon Partytauglich, wenn in kleinen Räumen aufgestellt. |
|
|
|
Die vergleichsweise große Downfire Bassreflexöffnung hat eine Länge von 11cm, was die tiefe Abstimmung bewirkt. Im sehr kahlen Wohnzimmer eines Freundes, mit Holzdielen und richtig positioniert, machten diese Scvhuhkartons richtig Spaß. |
|
|
JBL Ti 5000, Bj. 1988: Schlichtweg ein Traumlautsprecher, für so ziemlich alle Musikgattungen geeignet. Feiner, angenehmer sound, gepaart mit satter Wucht, wenn erwünscht. Sauberes Tiefbassverhalten, gerade in Räumen ab 30qm. |
|
|
Manger MSMs1: Ein wirklich außergewöhnlicher LS, auch wegen seines Punktstrahler-Biegewellenwandlers, der bereits ab 240Hz eingesetzt wird.
Schon häufig von mir gehört, mal gut, mal enttäuschend. Sensibel in der Aufstellung und bei unterschiedlich reflektierenden Räumen. Trotz optimaler Aufstellung klang sie im Zuge des Workshops von Authentic Sound Mitte Jan. ´18 leblos und gedrungen, ohne jegliche Spielfreude. Ursache hierfür war die Tonquelle (ausschließlich über Laptop). Einige Tage später mit einem hochwertigen CD-Player von Marantz gehört, im selben raum, selbe Aufstellung: Eine andere Box stand vor uns! Nun zeigte sie, was sie kann. Einfach superb. So sensibel kann eine hochwertige Box auf die Tonquelle reagieren! |
|
|
|
Aufwendige Aktivelektronik, die viele raumakustische Hindernisse kompensieren lässt. |
|
|
Jordanow JA 130 A, Bj. 1982: Knochentrocken und absolut ehrlich klingender Studio Monitor Heidelbergensis. Das Profi-Gehäuse war aus einem Stück gegossenem Aluminium. Hier die hübschere Hifi-Version in weiß-marmoriertem Kräusellack. |
|
|
I. Jordanow war bzgl. der Messwerte ausgesprochen akribisch. |
|
|
|
Wharfedale Pacific Evolution 40, Bj. ca. 2010: Super schicke Standboxen mittlerer Größe, in Echtholzfurnier Vogelaugenahorn, tolles Design durch elliptische Gehäuseform. Klanglich absolut würdig für den brit. Traditionshersteller. Eher für Popmusik geeignet. |
|
|
Castle Chester, bJ. ca. 1991: Kleine brit. Standboxen Echtholzfurnier Kirsche, klanglich ausgewogen und subtil. Bestens geeignet für Jazz/Blues/kleine Klassik Ensembles. |
|
|
Castle Chester, Bj. ca. 1989: Typisch brit. abgestimmte kleine Standbox mit spezieller Quaterwave/Transmissionline, die sicherlich nicht einfach zu berechnen war. Tiefer, sauberer Bassbereich, nie aufdringlich. Trotz der Alukalotte klingt sie weich und angenehm. Bestens geeignet für Jazz/Blues. |
|
|
|
Bose 901 Serie III, Bj. 1977: Viel zu hoch bewertete Box. Nur wirklich angemessen bei Pop/Rockmusik. Klingt einfach grob und zu wenig filigran. Für das Format recht laut und Partytauglich, jedoch weit weg von ausgewachsenem PA. Das war´s auch schon. |
|
|
Die Serie III war das erste Modell mit BR-Abstimmung, was dem Bassbereich sehr zuträglich ist. A. Bose entschied sich ab diesem Model für die kurzlebigen Schaumstoffsicken statt zuvor aus Textil; dies hatte sicherlich rein profitorientierte Motive, wofür der Konzern Bose im Allg. bekannt ist. |
|
|
Ohne den orig. Equalizer sind die 901 nicht zu betreiben, da im Bass- und HT-Bereich viel zu impulsschwach. Klanglich gelten die 901 eher als grobschlächtig, mit zu wenig Auflösung, zu wenig „Seele“. Die einzige Stärke liegt in deren Live-Charakter, geeignet für Rock- und Pop Aufnahmen, und die hohe Belastbarkeit: lt. Bose sollen die neueren Modelle V und VI kurzzeitig (max. 1 Sec.) die Leistung des Stromnetzes aushalten, was an 8 Ohm ca. 6000 Watt entspräche (Mythos!). Wegen des recht guten SPL von 94 dB/W/m eignet sich die 901 als kompakte Partybox, die mit PA-Subwoofer (Basshorn) Unterstützung auch große Räume beschallen kann, wenn die 901 richtig positioniert werden. |
|
|
|
Standbox des mir unbekannten Herstellers Hyperion, Bj. Ende 80er-Anf. 90er.
Schickes Dreieck-Gehäuse. Die Doppel 25er hätten etwas mehr Druck aufbauen können. Sonst ok. |
|
|
Celestion Ditton 200, Bj. 1984: kleine, unscheinbare Standbox mit 2x 20cm TMT, geschlossen.
Sehr zurückhaltend im Bass (daher wandnah oder in Raumecke aufzustellen), jedoch sauber und akzentuiert. MT- und HT-Bereich sanft und angenehm. Nichts für Heavy/Electro. Werden sicherlich viel zu günstig gehandelt. |
|
|
Braun la sound, Bj. 1980: Klasse Optik, eigentlich eine (mittlerweile ganz seltene) Partybox, jedoch mit einer Auflösung, die man so wohl nicht erwartet. Tolle Verarbeitung des 30cm TT und 12cm MT, sehr leichte Membranen. Auch der Hornhochtöner (hier von Fostex, gab es später auch als Kopie von Visaton) unterstützt die knackige Dynamik. Vb von 80L brutto. |
|
|
|
Tobian 15 HC, Bj. 2018, aus der Schweiz: Sündhaft teure (18.000 ? ?) 2-Wege Koax, hier zur kostenlosen Prüfung der Wiedergabe, da an der Freq.-Weiche was nicht stimmte. Der Besitzer und ich fanden sie eher enttäuschend. Konnten nichts wirklich gut. |
|
|
Celestion Ditton 44 Serie II, Bj. 1982: Ein Traummonitor, der alles hat, wofür ein oldschool Brite steht. Butterweicher sound, gepaart mit einer dermaßen stressfreien Wiedergabe, einfach nur zum Zurücklehnen. Auch nach vielen Hörstunden absolut ermüdungsfrei. Ein Megatip für Jazz-/Blues-/Klassikhörer. |
|
|
Wegen der rückseitigen 25cm Passivmembran mit außerordentlich tiefem und rundem Bassbereich gesegnet, je nach wandferner- oder naher Aufstellung: Man glaubt eine große Transmissionsline vor sich zu haben. |
|
|
|
Das Urmodell JBL L250, Bj. 1983: Wohl die beste Box, die JBL für Hifi jemals gebaut hat. Die LS-Bestückung ist schlichtweg non-plus-ultra: Massive Gusskörbe, riesige Magnetantriebe, bestes Masse-Antriebsverhältnis. Nach dem Studieren der äußerst komplexen Freq.-Weiche wurde mir klar, wie viel Entwicklungsarbeit darin steckt. Klanglich bestens homogen, impulsiv-stressfrei, knorriger, akzentuierter und extrem raumfüllender Bassbereich. Der kleine 13cm MT LE5-11 ist wohl das wichtigste Chassis dieser Kombi, da er den sensiblen Freq.-Bereich von 1,5 bis 5 kHz abdeckt. An der Rückseite der Box lässt sich die Lautstärke jedes Chassis (außer TT) durch Brücken im 0,5, 1,0 bis 1,5 dB-Bereich regulieren, um die Klangcharakteristik an den jeweiligen Hörraum anzupassen. Clever.
Insgesamt klingt diese erste Version besser als der Nachfolger JBL 250 Ti (Bj. 1988/89), der statt der Alu-bedämpften HT-Kalotte ein reines Alu-Diaphragma erhielt, welches den Hochton zwar spritziger, jedoch nicht besser klingen lässt. Auch der MT der 250Ti bekam eine neue Membran aus Kunststoff, die nicht so natürlich klingt, wie die des MT der L250.
Rundum eine Traumbox, die jedoch einen Hörraum von mind. 30qm benötigt, wenn sie (im Bes. im Tiefbass) klingen soll. |
|
|
Die nach hinten geneigte Front ist keine Zufallsentwicklung: Wegen ihr klingt der obere MT- und HT-Bereich tatsächlich bündelungsarm, spürbar, wenn man genau zwischen den Boxen steht. Wirklich ungewöhnlich. Bemerkenswertes psycho-akustisches Phänomen: Bei angebrachten Bespannrahmen (TT/MT/MHT unsichtbar) konzentriert man sich mehr auf den Hochtonbereich.
Selten wurden die 1000 DM teuren orig. Bespannrahmen (welche nur mit Klettband an den Oberseiten von TT und MHT befestigt sind) mitverkauft, weil ohne diese der reg. Preis schon bei 12000 DM/Paar lag. Anfang der 80er Jahre richtig viel Geld. |
|
|
Zur Pegelanpassung von Mitteltöner, Mittel-Hochtöner, und Hochtöner besteht die Möglichkeit, via Metallbrücken die tonale Ausgewogenheit der LS dem jeweiligen Hörraum anzupassen. Die sonst gängigien Lautstärkeregler neigen - zumindest nach Jahrzehnten - zu unerwünschten Aussetzern. |
|
|
|
Backes & Müller BM12, Bj. 1990: Vollaktive 5-Wege Standbox mit ca. 60kg Gewicht. Bzgl. Auflösung und Präzision kaum zu überbieten, neigt sie jedoch zu sterilen, eiskalten Klangfarben, die der Musik, gleich welcher Gattung, nichts Wohliges verleiht. Für sanften Jazz/Blues/Klassik wenig geeignet (nur die subjektive Klangwahrnehmung des Hörers entscheidet), eher für modernen Electro a la Kraftwerk etc. |
|
|
Das 5-Wege Aktivmodul brauchte sicherlich eine lange Entwicklungszeit, da extrem aufwendig, wohl auch wegen den komplexen Gegenkopplungssektionen. |
|
|
Ein Wormser Freund hortet edelste Hifi-Geräte, deren sound ihres Gleichen suchen:
Die Audiostatic ESR 900 Vollbereichs Elektrostaten betören mit einem so freien und leichten Klang, dass man ganz vergisst, dass es sich um Folienwandler handelt. Nachdem ein dicker Teppich den Boden fast vollflächig von unnötigen Reflexionen befreite, kam eine tonale Balance zum Vorschein, die den Bassbereich erheblich und äußerst positiv hervorhob. In der gesamten Kette wohlig. |
|
|
|
Riene DX-200; Bj.80er: Seltener Koax. Lautstärkeregler sollte auf max. stehen, sonst zu muffig. |
|
|